

Nachhaltigkeitsbericht 2024
Mehr Klimaschutz wagen

Nachhaltiges Handeln ist für TWL nicht nur eine strategische Notwendigkeit, sondern eine Herzensangelegenheit. In einer Zeit, in der Klimawandel, soziale Ungleichheiten und Ressourcenknappheit uns alle betreffen, bekennen wir uns klar zu unserer Verantwortung: Als Ihr Energieversorger wollen wir eine zuverlässige, bezahlbare und zugleich umweltverträgliche Energieversorgung gewährleisten – für unsere Mitwelt, für die Menschen in unserer Region und für künftige Generationen. Dies erreichen wir, indem wir ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigem, agilem Denken und langfristiger Planung schaffen. Unsere sechs Handlungsfelder sind der Motor für den ökologischen und ökonomischen Erfolg unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

Auszeichnungen und Zertifikate
TWL entwickelt sich stetig weiter. Auch 2024 zeigen Auszeichnungen und Zertifikate, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

DVGW TSM geprüft

AGFW TSM zertifiziert

VDE TSM geprüft

Job-Ticket Partner RNV

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz

TÜV Nord geprüftes Ökostromprodukt

TÜV Rheinland zertifiziert

Gesunder Arbeitgeber

Zertifikat audit berufundfamilie

Testat energetische Bewertung der Fernwärme, Ingenieurberatung ZICON
TWL-Unternehmensportrait
#WirSindVonHier
wenn Sie mehr zu unserem lokalen Bezug und unseren innovativen Energiekonzepten erfahren möchten, lohnt sich ein Blick in unser Unternehmensporträt.


Strategische Analyse und Maßnahmen
Konzernstrategie 2030
zeigt Wirkung
Strategische Analyse und Maßnahmen
Eine Strategie ist nur so gut wie ihre Umsetzung. Es ist die Mischung aus visionärem Denken und pragmatischem Handeln, die den Weg zum Erfolg bahnt.
#undLosGeht's
- Bürger informieren und einbeziehen
- Zukunft aktiv gestalten – mit Klarheit, Mut und Anpassungsfähigkeit
- Konzernstrategie konsequent umgesetzt
- Nachhaltigkeit Bestandteil der Unternehmensführung
- Ausrichtung auf das Zielbild 2030
- innovative und kundenorientierte Lösungen

Zielbild 2030
Wir sind das Stadtwerk von LU!
- Wir tragen dauerhaft zu einem modernen und lebenswerten Ludwigshafen bei.
- Wir stehen für eine zuverlässige, intelligente und klimafreundliche Versorgung mit Energie, Wasser und Mobilität für die Bürger und alle Kunden.
- Als stabiles Wirtschaftsunternehmen investieren wir deshalb nachhaltig und zukunftsorientiert in die Versorgung vor Ort.

Interview

Matthias Einsele und Kim Molitor
Wir sind im Kopf und im Herzen!
Wir sind das Kompetenzzentrum in LU für die Energie- und Wasserversorgung der Stadt und der Region.
Wir haben für alle Kunden die passende und zukunftsorientierte Lösung. In einer immer komplexeren Welt sind wir persönlich und digital der Partner für Bürger und Kunden. Wir engagieren uns in unserer Stadt.
Für unser Ziel der eigenen Klimaneutralität entwickeln wir unsere Infrastruktur stetig weiter. Wir unterstützen unsere Kunden, die Stadt und ihre Bürger in ihrer Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dabei setzen wir innovative Lösungen und Technologien zielgerichtet ein.
Wir sind ein verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber. Unsere Mitarbeiter können sich in einem spannenden, von stetigem Wandel geprägten Umfeld weiterentwickeln und dabei Eigenverantwortung übernehmen.

Wesentlichkeit
Wesentliche Einflussfaktoren der Transformation
Langfristige Ziele weiterverfolgen.
Flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren.
Wesentlichkeit
Wesentliche Einflussfaktoren der Transformation
Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat TWL eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um zentrale Wirkungsfelder entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren. Der sogenannte Inside-Out-Ansatz zeigt auf, welche Auswirkungen das Handeln von TWL auf Umwelt und Gesellschaft hat. Genauso haben wir auch externe Einflussfaktoren systematisch analysiert. Die Outside-In-Perspektive beleuchtet, welche gesellschaftlichen, ökologischen und regulatorischen Themen maßgeblich auf unser Unternehmen einwirken.
Die Analyse verdeutlicht, dass insbesondere Arbeitsbedingungen, Gleichbehandlung und Chancengleichheit sowie Klimaschutz und Energie als besonders wesentliche Handlungsfelder bewertet wurden. Diese Themen wurden mit den höchsten Punktzahlen erfasst und spiegeln sowohl gesellschaftliche Erwartungen als auch unternehmerische Verantwortung wider.
Gleichzeitig werden auch weniger unmittelbar sichtbare, aber langfristig relevante Aspekte wie Ressourcennutzung, Biodiversität, Boden- und Wasserverschmutzung sowie soziale Inklusion berücksichtigt. Diese systematische Bewertung ermöglicht es TWL, gezielt Maßnahmen zu entwickeln, Prioritäten zu setzen und die eigene Nachhaltigkeitsleistung transparent weiterzuentwickeln.
Wesentliches erkennen und verstehen.
Entschlossen die nächsten Schritte gehen.
Mitgestalter der Energiewende
Die zukünftigen Anforderungen an unser Unternehmen sind vielfältig und herausfordernd. Neben der Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung liegt unser Fokus auf der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der aktiven Förderung der Energiewende. Die Konzernstrategie 2030 ist in sechs strategische Handlungsfelder untergliedert.

Mehr Details zu unseren Handlungsfeldern
Für jedes unserer Handlungsfelder haben wir klare Ziele. Wenn Sie mehr zu den verschiedenen Aspekten erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, den gesamten Artikel zu lesen.

Tiefe der Wertschöpfungskette
Wertschöpfung neu gedacht
Nationale Dienstleister und zertifizierte Ökoprodukte
Wertschöpfung neu gedacht
Wir befinden uns am Anfang der Transformation einiger Wertschöpfungsketten, was uns alle vor große Herausforderungen stellt. Diese Transformation führt weg von Erdgas und fossilen Brenn-/Treibstoffen hin zu vermehrter Nutzung von Fernwärme aus Ab- und Umweltwärme, einem erhöhten Stromabsatz und der verstärkten Verwendung von Wärmepumpen. TWL sieht hierin ihre Chance, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit zu stärken. Die Tiefe und Beschaffenheit unserer Wertschöpfungskette sind für uns von großer Bedeutung, weil wir über sie die Nachhaltigkeit des Erfolgs steuern können.
Als kommunaler Energieversorger beliefern wir Haushalte, Gewerbe und Industrie mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser. Ein bedeutender Teil unseres Angebots stammt aus eigener Produktion, darunter unser lokal erzeugter ökologischer Strom und umweltfreundliche Fernwärme. Durch unsere Tochtergesellschaften und Beteiligungen an Windparks und Solarkraftwerken erhöhen wir seit Jahren kontinuierlich den Anteil an nachhaltiger Energie. Dies ist im Strommix dokumentiert. Darüber hinaus fördern wir das Trinkwasser für die Stadt Ludwigshafen selbst und ergänzen unseren Energiebedarf durch den Kauf von Strom und Erdgas von externen Anbietern.

Verantwortung
Verantwortung mit klaren Rollen,
stark als Team
Gute Führung bedeutet, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen über sich hinauswachsen können.
Verantwortung
Der nachhaltige Erfolg des Unternehmens ist eine gemeinsame Verpflichtung über alle Unternehmensebenen hinweg. Denn Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur umweltbewusstes Handeln. Das Verfolgen unserer Unternehmensstrategie anhand der definierten Ziele gehört genauso dazu wie die Personalführung, das Innovations- und Qualitätsmanagement, das Ressourcen- und Finanzmanagement oder auch soziale Ziele, wie die faire Partnerschaft mit unseren Kunden und der Stadt Ludwigshafen am Rhein.


Regeln und Prozesse
Digitalisierung für die
Verbesserung unserer
Produkte und Dienstleistungen
Nichts ist mächtiger als eine Idee zur richtigen Zeit.
IT neu aufgestellt
Für die digitale Transformation der Arbeitswelt sind wir gut gerüstet. Unsere IT-Strategie 2030 haben wir zum großen Teil bereits umgesetzt.

Kontrolle
Ständige Überwachung der Kennzahlen
Kontrolle heißt nicht, alles im Griff zu haben – sondern zu wissen, worauf es ankommt.
Ständige Überwachung der Kennzahlen
Für die kontinuierliche Berichterstattung im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts existiert ein Reporting, das wir jährlich aktualisieren und veröffentlichen. Auch andere Leistungsindikatoren sind für die Nachhaltigkeitsstrategie von großer Bedeutung. Aus diesem Grund haben wir sie nach wie vor besonders im Blick:
- Energie- und Wasserversorger
- Aktiver Mitgestalter der Energiewende
- Fairer Partner
- Sicherer Arbeitgeber


Anreizsysteme
Leistungen und Engagement
fair anerkennen.
Teil unserer wertehaltigen Unternehmensführung.
Behandle deine Mitarbeiter gut, damit sie dein Internet nicht nutzen, um nach neuen Jobs zu suchen.
Faire Bezahlung nach klaren Strukturen
Die Motivation und Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erreichen unserer Ziele. Bei TWL legen wir großen Wert auf eine faire Entlohnung unserer Teams. Der Vorstand und die erste Führungsebene erhalten neben ihrer festen Vergütung einen erfolgsabhängigen Bonus, der sich nach der Erreichung von finanziellen und nicht-finanziellen Zielen richtet.
Für unsere tariflich angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten die Regelungen und Stufen des Tarifvertrags für Versorgungsbetriebe (TV-V).
Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligt, unter anderem durch Gewinnausschüttungen. 2024 fand eine Gewinnausschüttung für das Jahr 2023 statt.

Beteiligung von Anspruchsgruppen
Austausch und Transparenz
schaffen Vertrauen
Als „Energiegestalter“ Einfluss nehmen
TWL bietet ihren Kunden und Nicht-Kunden die Möglichkeit, aktiv ihre Meinung zu Energieprodukten und Dienstleistungen von TWL abzugeben. Das Unternehmen hat hierfür ein Umfragetool, den „Energiegestalter“ entwickelt. Interessierte können sich online als Energiegestalter registrieren und an Online-Befragungen teilnehmen. Die Befragung und die abgegebenen Antworten sind anonym, im Befragungstool werden jedoch Punkte gesammelt. Diese können die Teilnehmer später für TWL-Dankeschön-Pakete einlösen. Kunden und Bürger werden so stärker eingebunden und ihre Meinungen und Erfahrungen fließen in unsere Angebotsgestaltung mit ein. So orientieren wir uns noch näher an den Bedürfnissen unseres Markts.


Innovations- und Produktmanagement
Innovative Lösungen für
die Energiewende vor Ort
TWL unterstützt Ludwigshafen dabei, bis 2045 klimaneutral zu werden.
Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen und die Energiewende vor Ort zu forcieren, haben wir unsere Konzernstrategie auf eine nachhaltige und sichere Versorgung unserer privaten und gewerblichen Kunden ausgerichtet.
Als regionaler Energiedienstleister gestalten wir die Energiewende vor Ort aktiv mit. Wir bauen unser klimafreundliches Fernwärmenetz in Ludwigshafen stetig aus und versorgen unsere Kunden zuverlässig mit Ökostrom. Dieser stammt zum großen Teil aus eigenen Anlagen – unter anderem aus Kraftwerken, die Hochdruckdampf aus Müllverbrennung und industrieller Abwärme effizient nutzen. Ergänzt wird unser Energiemix durch dezentrale Blockheizkraftwerke sowie moderne Wärmepumpen.
Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.

Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen
Verkehr klimafreundlich gestalten
– mit mehr Einsatz für weniger CO2 .
TWL-Klimastrategie auf gutem Weg
Als kommunales Stadtwerk der Stadt Ludwigshafen am Rhein konzentriert sich der Verbrauch natürlicher Ressourcen größtenteils in den Anlagen zur Erzeugung von Strom und Fernwärme sowie in der Förderung und Aufbereitung von Trinkwasser. Auch die Versorgung der Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser spielt eine bedeutende Rolle im Verbrauch der Ressourcen. Zweitrangig dagegen sind die Verbräuche in den Verwaltungsgebäuden. Insgesamt belief sich der Selbstverbrauch an Energie aus Strom auf 8,6 Mio. kWh, an Erdgas auf 116,7 Mio. kWh und an Wärme auf 0,4 Mio. kWh. der Selbstverbrauch an Trinkwasser betrug 0,1 Mio. m³.
TWL nutzt für die Energiegewinnung in ihren Anlagen sowohl natürliche Ressourcen als Brennstoffe als auch die Abwärme von Industrieanlagen und des Müllheizkraftwerks der Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH, GML. Ein Teil des „grünen“ Stroms sowie die benötigte Energie für die Fernwärme produzieren wir in unserem Fernheizkraftwerk, FHKW. Über 50 Prozent des Abfalls, der im angeschlossenen Müllheizkraftwerk der GML verbrannt wird, ist organischen Ursprungs. Somit ist der produzierte Strom nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz, EEG, als Ökostrom zertifiziert und die Fernwärme besonders klimaschonend.

Ressourcenmanagement
Zukunft beginnt heute:
mit grüner Energie für eine klimaneutrale Stadt.
Foto ©Alexander Grüber
Klimastrategie „TWL für LU“
TWL ist seit zwei Jahren Mitglied der Stadtwerke Initiative Klimaschutz, die von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung, ASEW, ins Leben gerufen wurde. Innerhalb dieser Initiative arbeiten Stadtwerke gemeinsam an einem festgelegten Kriterienkatalog, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Im Rahmen dieser Initiative haben wir eine Dekarbonisierungsstrategie entwickelt und als Klimastrategie „TWL für LU” verabschiedet. Bereits im März 2023 hat die ASEW offiziell bestätigt, dass TWL mit der Erarbeitung der Klimastrategie und der festgelegten Ziele den Kriterienkatalog der Initiative erfüllt.


Klimarelevante Emissionen
Mehr zu den Verpflichtungen
im Rahmen der Emissionen
Ökostrom mit Zertifikat
THG Bilanz 2023 von TWL
Als Gründungsmitglied der ASEW-Initiative Klimaschutz hat sich TWL verpflichtet, alle zwei Jahre eine Treibhausgasbilanz-Bilanz (THG-Bilanz) nach dem Greenhouse Gas Protocol zu erstellen und zu veröffentlichen. Dies gewährleistet die Qualität der CO2-Datenerhebung und schafft die Grundlage für eine systematische Erfassung der Reduktion von Emissionen im Rahmen der Konzernstrategie 2030.
Die Treibhausgasbilanz 2023 von TWL umfasst neben der TWL AG die TWL Netze GmbH, die TWL Metering GmbH, TWL-KOM GmbH, Freischwimmer GmbH, Windpark Ruhrich / Windpark Zellertal und Schmidt GmbH. Sie basiert auf den Daten des Jahres 2023, in dem TWL laut Bericht 966.517 Tonnen CO2-Äquivalente verursachte.

Arbeitnehmerrechte
Mehr Flexibilität,
mehr Lebensqualität
Unsere Aufgabe ist es nicht, uns an die Gemeinschaft anzupassen, sondern die Gemeinschaft durch unser Leben zu gestalten.
Selbstbestimmt durchs Berufsleben
Die Mitarbeiter von TWL bestimmen mit, wann sie arbeiten. Von Montag bis Samstag zwischen 6 und 21 Uhr können sie ihre Arbeitszeit flexibel gestalten – immer in Abstimmung mit dem Team und den betrieblichen Anforderungen. Statt fester Kernzeiten setzen wir auf Vertrauen und Eigenverantwortung. Besonders beliebt ist unser erweitertes Arbeitszeitkonto: Wer in arbeitsintensiven Phasen mehr leistet, kann sich später bewusst Freiräume nehmen. Ob für große Projekte, Krankheitsvertretungen oder die Einarbeitung neuer Kollegen und Kolleginnen – geleistete Mehrstunden lassen sich gezielt einsetzen. Wer eine längere Auszeit braucht, kann bis zu drei Monate pausieren, indem er Stunden auf das er-weiterte Konto überträgt.

Chancengleichheit
TWL nimmt Mitarbeiter mit
ihren Bedürfnissen wahr.
Bei TWL steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl in der Gestaltung der Arbeitsbedingungen als auch in der Wertschätzung unserer Mitarbeiter. Als kommunales Unternehmen ist der Tarifvertrag der Versorgungsbetriebe (TV-V) die Grundlage für unsere Arbeitsvertragsgestaltung. So garantieren wir eine faire, transparente Entlohnung für alle. Besonders wichtig ist uns die Gleichstellung der Geschlechter. Mit dem Projekt „Planstellenbeschreibungen“, das wir 2019 abgeschlossen haben, haben wir unsere Vergütungsstruktur noch klarer und gerechter gemacht, und das auf Basis tariflicher Vorgaben.
Ein weiterer zentraler Wert ist die Integration aller Mitarbeiter, unabhängig von individuellen Herausforderungen. Inklusion ist bei uns nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Unsere Schwerbehindertenvertretung sorgt dafür, dass Mitarbeiter mit Behinderungen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Ebenso begleiten wir im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Kollegen, die nach längerer Krankheit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Wir setzen alles daran, ihre Arbeitsfähigkeit zu fördern und ihnen zu helfen, ihre Arbeitsplätze zu erhalten.
TWL setzt die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) konsequent um und sensibilisiert seine Mitarbeiter regelmäßig in verpflichtenden Schulungen. So stellen wir sicher, dass Gleichbehandlung und Chancengleichheit im Arbeitsalltag sowie in allen Ausschreibungs- und Auswahlverfahren fest verankert sind.
Regelmäßige Schulungen und die Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) stellen sicher, dass die Werte der Gleichbehandlung und Antidiskriminierung bei uns nicht nur auf dem Papier stehen, sondern aktiv in der täglichen Arbeit umgesetzt werden. So schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das alle Mitarbeitenden fördert und respektiert.

Qualifizierung
Motivieren und qualifizieren.
TWL gestaltet die Zukunft junger Menschen.
Zukunft aktiv gestalten!
#undLosGeht´s
Der Energiesektor zählt zu den spannendsten Branchen. Bei TWL gestalten junge Talente ebenso wie erfahrene Fach- und Führungskräfte aktiv daran mit. Lernen und Weiterentwicklung sind fest in der Unternehmenskultur verankert. Als einer der Top-Arbeitgeber in Ludwigshafen überzeugt TWL durch eine erstklassige Ausbildung, vielfältige Karrierewege und richtungsweisende Projekte, die der Region zugutekommen. Unter dem Motto „Die Zukunft kann kommen!“ fließen Investitionen gleichermaßen in nachhaltige Energielösungen, innovative Technologien und in die Förderung junger Talente.


Gemeinwesen
Nachhaltigkeit als Verpflichtung zum Engagement
für lokale Initiativen zum Wohle der Bürger unserer Stadt.
Unsere Spenden-Projekte 2024
- Weihnachtsspende Luzie
- BürgerStiftung
- Kinderhilfe Ukraine-Rhein-Neckar


Berichtsprofil
Nachhaltigkeitsbericht 2023
Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht 2024 von TWL orientiert sich an den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie einem ausgewählten Indikatorenset aus den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Er gibt gemeinsam mit dem Geschäftsbericht 2024 einen Überblick über die Leistungen, Ergebnisse und Ziele des Unternehmens. Dabei wurden wirtschaftliche, branchen-spezifische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte analog zu den vier Themenbereichen des DNK – Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft – berücksichtigt.
Der Berichtszeitraum umfasst das Geschäftsjahr 2024, auch die Kennzahlen beziehen sich auf diesen Zeitraum. TWL ist nicht zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes verpflichtet, es handelt sich um eine freiwillige Berichterstattung. Der vorliegende Bericht ist der siebte Nachhaltigkeitsbericht von TWL. Er bezieht sich analog zum Geschäftsbericht auf die TWL AG und zusätzlich in Teilen auf den TWL-Konzern. Der Bericht wird jährlich zusammen mit dem Geschäftsbericht erstellt.
Die Inhalte dieses Berichts orientieren sich an den für uns festgelegten wesentlichen Bestandteilen unseres Nachhaltigkeitsverständnisses und erheben keinen Anspruch auf eine vollständige Darstellung unserer Unternehmensleistungen. Nur die im Bericht aufgeführten Finanz-daten wurden durch Wirtschaftsprüfer geprüft. Derzeit ist nicht beabsichtigt, weitere Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts durch externe Dritte zertifizieren zu lassen.
Bei Rückfragen zu diesem Bericht wenden Sie sich bitte an die TWL-Konzernkommunikation unter
konzernkommunikation@twl.de