Unsere Basis für morgen: TWL-Nachhaltigkeitsbericht

Seit über 100 Jahren versorgen wir unsere Region mit Energie und haben bereits 2016 unseren ersten umfassenden Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Lange bevor die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union dieses Thema verpflichtend machte, haben wir bei TWL freiwillig über unsere Fortschritte und Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit berichtet. Seither haben wir nicht nur unsere internen Prozesse entsprechend gestaltet, sondern auch aktiv den Dialog mit Ihnen – unseren Kunden, Partnern, Mitarbeitern und der öffentlichen Hand – gesucht.

Unsere Berichterstattung orientierte sich bislang am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und hat uns wertvolle Erkenntnisse und Benchmarks geliefert. Dank Ihrer Rückmeldungen und des offenen Austauschs konnten und werden wir weiterhin zahlreiche Maßnahmen umsetzen – von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden über sozial nachhaltige Mitarbeiterprogramme bis hin zu Optimierung und Ausbau unserer Netzinfrastruktur. 

Klare Einblicke in unseren Nachhaltigkeitsprozess

Mit unserem Bericht wollen wir Ihnen vor allem eines bieten: Transparenz. So können Sie genau nachvollziehen, wie wir handeln, welche Erfolge wir erzielen und vor welchen Herausforderungen wir stehen. Ihr Vertrauen treibt uns an, unseren eingeschlagenen Weg weiterzugehen und beständig neue, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

TWL Vorstände mit der Bundesbauministerin

Unser Ziel 2030:

Ludwigshafen wird zu 95 Prozent mit Ökostrom versorgt.

Die EU hat mit der CSRD eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt, die für große Unternehmen gilt. Auch wenn wir als mittelständischer Energieversorger voraussichtlich nicht unmittelbar davon betroffen sind, haben wir uns entschieden, unserem freiwilligen Reporting treu zu bleiben: 

Künftig werden wir uns an dem von der EU vorgesehenen VSME-Standard orientieren. Damit stellen wir sicher, dass unsere Berichte für Sie auch in Zukunft die höchsten Ansprüchen an Qualität und Vergleichbarkeit erfüllen.

Ein zentrales Element der CSRD ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Im Austausch mit 50 kommunalen Stadtwerken haben wir diese Analyse realisiert und setzen die daraus abgeleiteten Erkenntnisse gezielt ein, um unsere Nachhaltigkeitsinitiativen noch wirkungsvoller zu gestalten. Dafür bauen wir unsere Investitionen in erneuerbare Energien weiter aus, reduzieren konsequent den CO₂‑Fußabdruck unserer Betriebsprozesse und intensivieren unsere soziale Verantwortung durch Partnerschaften mit lokalen Bildungs- und Sozialprojekten.

Was wir bewegen wollen

Die Herausforderungen unserer Zeit dulden keinen Aufschub. Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit fordern entschlossenes Handeln. TWL stellt sich dieser Verantwortung und gestaltet den Wandel aktiv mit. Wir investieren konsequent in den Ausbau erneuerbarer Energien, senken unseren CO₂‑Ausstoß und stärken die soziale Infrastruktur in unserer Region. So haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Stromversorgung in Ludwigshafen zu 95 Prozent mit Ökostrom zu sichern, die Netzinfrastruktur auszubauen und die Energieeffizienz zu fördern. 

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist dabei kein starres Konzept, sondern ein lebendiger Prozess. Durch den Dialog mit Ihnen – unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern – entwickeln wir Lösungen, die langfristig tragen. Ihre Ideen und Ihr Engagement fließen in einen lebendigen Nachhaltigkeitsprozess ein, der auf langfristige Lösungen setzt – für eine sichere, faire und klimafreundliche Energiezukunft in Ludwigshafen und darüber hinaus.

Mit diesem Bericht laden wir Sie ein, unsere Fortschritte nachzuvollziehen und uns mit Ihrem Feedback zu begleiten. Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen – für heute, für morgen und für die nachfolgenden Generationen.

Lernen Sie unsere Handlungsfelder kennen...

... und erfahren Sie, wie wir die Strom- und Wärmewende vorantreiben wollen. Nicht nur die Ökologie, sondern auch die Ökonomie ist wesentlich für das Gelingen von Nachhaltigkeit. Lesen Sie, was wir bisher erreicht haben und was wir vorhaben, um TWL und unsere Kunden verantwortungsvoll in die Zukunft zu führen.

Viele Kolleginnen und Kollegen, die zusammen halten
Die verschiedenen Handlungsfelder der TWL AG (z.B. Grüne Wärme, Stromversorgung der Zukunft, Neue Produkte und Dienstleistungen, usw.)