PV-Anlage
PV-Anlage
Nachhaltigkeit

Kontrolle

Ständige Überwachung der Kennzahlen

Energiewende – Schwerpunkt der TWL-Konzernstrategie 2030

Die Konzernstrategie 2030 macht deutlich, dass TWL die Energiewende nicht nur als Herausforderung, sondern als klare Chance versteht. Durch vorausschauende Planung, konkrete Klimaziele, eine nachhaltige Wärmeoffensive und transparente Steuerung nimmt TWL eine aktive Rolle bei der Transformation des Energiesystems in Ludwigshafen ein – und gestaltet die Energiezukunft vor Ort verlässlich und verantwortungsvoll mit.

Strategische Handlungsfelder als Fundament

Sechs strategische Handlungsfelder bilden das Fundament der Ausrichtung. Jedes dieser Felder ist mit konkreten Projekten, Maßnahmen und Zeitplänen hinterlegt. Die Fortschritte werden kontinuierlich über ein strukturiertes Monitoring verfolgt – durch regelmäßig tagende Steuerungsgruppen mit klar definierten Zielen, Meilensteinen und Kennzahlen.

PV-Anlage
  • TWL strebt die eigene Klimaneutralität bis 2045 an.
  • Wir setzen uns das Ziel, den Erdgaseinsatz für Gebäudewärme in Ludwigshafen bis 2030 um 10 Prozent und bis 2045 um 40 Prozent zu senken.
  • Unser Plan ist, bis 2030 Letztverbraucher, die von uns beliefert werden, und uns selbst zu 95 Prozent und ab 2045 zu 98 Prozent mit Ökostrom zu versorgen.

Verantwortung transparent gestalten

Zur Überprüfung der Fortschritte erstellt TWL regelmäßig eine Treibhausgasbilanz. Damit erfüllt das Unternehmen auch die Anforderungen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz (ASEW), der TWL als aktives Mitglied angehört. Im Rahmen dieser Initiative sind die genannten Klimaziele Teil einer umfassenden Dekarbonisierungsstrategie, die öffentlich zugänglich gemacht wird. 

Ergänzt wird dieses Engagement durch ein jährliches Nachhaltigkeitsreporting, das neben ökologischen Kennzahlen auch weitere Leistungsindikatoren berücksichtigt – für eine transparente, messbare und glaubwürdige Transformation.

Ständige Überwachung der Kennzahlen

Für die kontinuierliche Berichterstattung im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts existiert ein Reporting, das wir jährlich aktualisieren und veröffentlichen. Auch andere Leistungsindikatoren sind für die Nachhaltigkeitsstrategie von großer Bedeutung. Aus diesem Grund haben wir sie nach wie vor besonders im Blick:

Energie- und  WasserversorgerAktiver Mitgestalter der EnergiewendeFairer PartnerSicherer Arbeitgeber
•      Unsere Netzlängen sowie der Ausbau und die Verdichtung unserer Netze
•       Der kontinuierliche Ausbau unseres Kundenstamms
•      Die Qualität unseres Trinkwassers
•      Der wirtschaftliche und sichere Netzbetrieb
•       Der Anteil Strom aus erneuerbaren Energien (unser TWL-Strommix)
•      Die effiziente ökologische Energieerzeugung
•      Die TWL-Treibhausgasbilanz
•      Unsere CO₂-Einsparungen (rückwirkend ab 2016 zertifiziert)
•      Unser Beitrag als Teil des virtuellen Kraftwerks Rheinland-Pfalz
•      Unser erfolgreiches Energie- managementsystem zertifiziert nach DIN 50001
•      Unser Audit berufundfamilie und unser jährlicher Bericht zum Erreichen der Zielvereinbarungen im Rahmen des Audits
•      Unsere in regelmäßigen Abständen stattfindende Mitarbeiterbefragung
•      Unser Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT)
•      Das Jahresergebnis
•      Die Entwicklung unserer Beschäftigtenzahlen
•      Betriebszugehörigkeit und Fluktuationsrate
•      Unsere Ausbildungszahlen
•      Die Qualifizierung unserer Mitarbeiter
Brücke in Ludwigshafen

Unser Kompass für nachhaltigen Wandel

Wer Wandel ernst meint, braucht mehr als gute Absichten – er braucht Richtung, Haltung und eine verlässliche Architektur. Inmitten gesellschaftlicher Erwartungen und politischer Dynamik entfaltet sich unser Verständnis von Nachhaltigkeit nicht als Momentaufnahme, sondern als fortwährender Dialog zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Das Prozessmanagement ist dabei unser innerer Kompass, der Haltung mit Handlung verbindet. Es schafft Verlässlichkeit durch Verantwortung, Orientierung durch klare Regeln, Sicherheit durch Kontrolle und Motivation durch sinnvolle Anreize. Hier entstehen keine starren Abläufe, sondern lebendige Strukturen, die Wandel ermöglichen. Wir glauben: Prozesse dürfen nicht bloß abarbeiten, sie sollen bewegen. So wird aus nachhaltigem Denken nachhaltiges Tun – Schritt für Schritt.