TWL-Mitarbeiter lacht
TWL-Mitarbeiter lacht
Nachhaltigkeit

Arbeitnehmerrechte

Flexibel arbeiten für mehr Lebensqualität

Unsere Aufgabe ist es nicht, uns an die Gemeinschaft anzupassen, sondern die Gemeinschaft durch unser Leben zu gestalten.

Dietrich Bonhoeffer

Flexibel arbeiten für mehr Lebensqualität

Flexibles Arbeiten bedeutet für TWL mehr Freiheit und eine bessere Lebensqualität. Wir bieten unseren Mitarbeitenden moderne Arbeitsmodelle – von flexiblen Arbeitszeiten über mobiles Arbeiten bis hin zu Homeoffice-Lösungen. So werden wir den individuellen Bedürfnissen gerecht und ermöglichen eine optimale Balance zwischen Beruf und Privatleben. Dabei stehen die Qualifikation, Integration und Förderung unserer Mitarbeiter stets im Fokus.

Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Mitbestimmung und partizipativen Ansätzen, die es jedem gestatten, aktiv an Projekten mitzuwirken und die Arbeitsbedingungen mitzugestalten. TWL reagiert damit dynamisch auf die stetig wachsenden Anforderungen der modernen Arbeitswelt und schafft attraktive Rahmenbedingungen, die es erlauben, passgenau auf Arbeitsspitzen zu reagieren.
Selbstverständlich befolgen wir alle gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Betriebsvereinbarung gilt für die Mitarbeitenden der TWL AG und der TWL Netze GmbH. Ausgenommen sind Mitarbeiter mit festen Arbeitszeiten im Schichtbetrieb, bei Vereinbarung von Gruppenarbeitszeit und bei Arbeitnehmer-Überlassungsvereinbarungen.

Selbstbestimmt durchs Berufsleben

Die Mitarbeiter von TWL bestimmen mit, wann sie arbeiten. Von Montag bis Samstag zwischen 6 und 21 Uhr können sie ihre Arbeitszeit flexibel gestalten – immer in Abstimmung mit dem Team und den betrieblichen Anforderungen. Statt fester Kernzeiten setzen wir auf Vertrauen und Eigenverantwortung. Besonders beliebt ist unser erweitertes Arbeitszeitkonto: Wer in arbeitsintensiven Phasen mehr leistet, kann sich später bewusst Freiräume nehmen. Ob für große Projekte, Krankheitsvertretungen oder die Einarbeitung neuer Kollegen und Kolleginnen – geleistete Mehrstunden lassen sich gezielt einsetzen. Wer eine längere Auszeit braucht, kann bis zu drei Monate pausieren, indem er Stunden auf das erweiterte Konto überträgt.

Seit der Einführung der neuen Betriebsvereinbarung, die zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, wird diese Möglichkeit auch 2024 intensiv genutzt. Sie gibt unseren Mitarbeitern mehr Spielraum für eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben – flexibel, fair und zukunfts-orientiert.

Mobiles Arbeiten auch für TWL-Auszubildende

Bei TWL ist mobiles Arbeiten längst kein Privileg nur für erfahrene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – auch unsere Auszubildenden können davon profitieren. Während der Pandemie hat sich das Homeoffice-Modell als besonders effektiv erwiesen, weshalb wir es weiter ausgebaut haben. Unsere Mitarbeiter haben die Flexibilität, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Und seit 2023 geht es noch einen Schritt weiter und hat sich auch 2024 bewährt: Wer mindestens die Hälfte seiner Arbeitszeit im Büro verbringt, kann auch nachmittags oder vormittags mobil arbeiten – ganz nach dem eigenen Rhythmus.

Und das Beste: Auch unsere Auszubildenden ab dem zweiten Lehrjahr sowie duale Studenten ab dem ersten Jahr können regelmäßig aus dem Homeoffice arbeiten. So bieten wir nicht nur den erfahrenen Kollegen mehr Freiraum, sondern auch den Nachwuchskräften die Möglichkeit, Arbeit, Studium und Privatleben bestens miteinander zu vereinbaren.

Die Zukunft des Personalmanagements
Mit dem rexx-Portal hat TWL die Digitalisierung im Personalbereich auf das nächste Level gehoben. Die benutzerfreundliche HR-Software sorgt dafür, dass unser Personal- und Bewerbermanagement jetzt noch effizienter läuft und gleichzeitig alle Prozesse transparent und nachvollziehbar sind – intern wie extern, natürlich datenschutzkonform und rechtssicher.

Automatisierung ist der Schlüssel für smartes Arbeiten. Von der Antragstellung über das Seminarmanagement bis hin zur Datenverwaltung – die Software erleichtert viele Routineaufgaben und spart uns so wertvolle Zeit. Auch der Bewerbungsprozess wird durch das Portal deutlich vereinfacht und optimiert.

Stellenanzeigen erscheinen auf allen relevanten Plattformen und Bewerber können ihre Unterlagen direkt und einfach über das Portal hochladen. Darüber hinaus sorgt rexx dafür, dass der gesamte Bewerbungsprozess für alle Beteiligten bei TWL sichtbar bleibt – ein echter Gewinn an Effizienz und Klarheit.

Psychisches Wohlbefinden stärken

Um psychische Belastungen frühzeitig zu identifizieren, haben wir bereits 2023 gemeinsam mit dem TÜV Hessen eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt. Denn die psychische Gesundheit unserer Mitarbeiter ist die Basis für unseren gemeinsamen Erfolg bei TWL. Arbeitsschutz umfasst nicht nur das körperliche, sondern auch das seelische Wohlbefinden.

Doch wie erkennen wir als Arbeitgeber, welche Faktoren die Psyche unserer Beschäftigten eventuell belasten? Das Arbeitsumfeld kann unterschiedliche Risiken mit sich bringen – sei es durch die Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen, die Organisation oder die Aufgaben selbst. Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist es, diese Belastungen zu erfassen, gezielt entgegenzuwirken und die Arbeitssituation zu verbessern.
Bereiche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf – etwa erkennbar an einer hohen Krankheitsquote oder durch Hinweise in Umfragen – hat die Personalabteilung 2024 gezielt begleitet. Alle Maßnahmen wurden in einem Plan gebündelt und, wo sinnvoll, durch unternehmensweite Initiativen ergänzt. Die jeweiligen Bereiche setzen die Schritte um, während die Personalabteilung die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Blick behält.

Arbeitssicherheit – ein lebendiger Bestandteil unserer Mitarbeiterfürsorge

Ab dem 1. Januar 2024 haben wir unser Unterweisungsprogramm von „UWEB 2000©“ auf das moderne Arbeitssicherheitsprogramm „Quentic“ umgestellt. Im Laufe des Jahres 2024 organisierten wir insgesamt 14 praxisorientierte Schulungen für unsere Führungskräfte. Diese deckten ein breites Spektrum ab, von der Erstellung und Durchführung von Sicherheitsunterweisungen über das Einpflegen von Verbandbucheintragungen bis hin zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und dem Verfassen von Betriebsanweisungen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen 2024 regelmäßig an vielfältigen Schulungen und Unterweisungen teil, sowohl digital über „Quentic“ als auch persönlich vor Ort. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der praxisnahen Ausbildung zum Brandschutzhelfer, entsprechend der DGUV Information 205-023 und der Arbeitsstättenrichtlinie 2.2. Hierzu wurden 24 Teilnehmer in zwei praxisorientierten Schulungen durch den spezialisierten Dienstleister „Iustina Consulting“ geschult. Detaillierte Informationen hierzu sind im Intranet unter dem Bereich „Arbeitssicherheit“ hinterlegt.

Gemäß § 4 der DGUV Vorschrift 1 und  § 12 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) führten wir die jährlichen Inhouse-Schulungen und -Unterweisungen durch, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich zu gewährleisten.

47 Erstunterweisungen gemäß § 7 Absatz 2 der DGUV Vorschrift 1, davon:

  • 39 bei der TWL AG
  • 5 bei der TWL Netze GmbH
  • 1 bei der TWL Metering GmbH
  • 2 bei der Freischwimmer GmbH
  • 2 Unterweisungen nach Mutterschutzgesetz
  • 1 Workshop Arbeitssicherheit für die neuen Auszubildenden
  • 4 Sicherheits- und Brandschutzunterweisungen bei der GML

„machtfit“

– für mehr Wohlbefinden im Alltag

Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns ein großes Anliegen. Daher setzen wir alles daran, dass sie nicht nur neue Energie tanken, sondern aktiv etwas für ihr Wohlbefinden tun können.

Unsere Gesundheitsplattform „machtfit“, die wir bereits 2019 ins Leben gerufen haben, ist ein voller Erfolg und wird immer beliebter. Die Anmeldungen steigen kontinuierlich und das Angebot wächst rasant. Mit rund 10.000 Angeboten zur Bewegung, Entspannung, Ernährung und allgemeinen Gesundheitsvorsorge haben unsere Mitarbeiter deutschlandweit eine riesige Auswahl. 

Im Jahr 2024 standen besonders Nahrungsergänzungsmittel, Massagen, Lebensmittel und Kochboxen, Körperanalyse-Tests sowie Trainingszubehör ganz oben auf der Liste.

Zusätzlich unterstützen wir unsere Mitarbeiter aktiv dabei, an Gesundheitskursen teilzunehmen, indem wir einen Zuschuss von 200 Euro pro Jahr für Präventions-, Fitness- und Gesundheitsangebote, die auf der Plattform „machtfit“ angeboten werden, übernehmen. Das heißt, wir tragen 70 Prozent der Kosten. So kann jeder einfach und günstig etwas für seine Gesundheit tun.

Gesundheitsaktionen bei TWL

Gesunde und zufriedene Mitarbeiter – ein Gewinn an Lebensqualität und Verbundenheit mit TWL.

Wirbelsäulenscreening wird besprochen

Unsere Wirbelsäule wird täglich gefordert – sei es beim Sitzen im Büro oder beim Heben schwerer Dinge. Wenn die Belastung zu hoch oder einseitig wird, kann das langfristig zu Haltungsschäden und Rückenproblemen führen. Besonders Mitarbeiter, die viel am Schreibtisch arbeiten, neigen oft zu Beschwerden, trotz guter ergonomischer Ausstattung. Mit unserem Wirbelsäulen-Screening konnten wir 2024 vielen helfen, ihre Rückengesundheit besser zu verstehen. Dabei wurde nicht nur das Profil der Wirbelsäule im aufrechten Stand untersucht, sondern auch die Beweglichkeit der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte und die Stabilität der Rumpfmuskulatur gemessen, um das Bewusstsein für eine gesunde Körperhaltung zu stärken.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Erkrankungen und Todesfälle in Deutschland. Um diesen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken, bieten wir das Carotis-Screening an – eine hochmoderne Untersuchung, die mithilfe der farbkodierten Duplexsonographie Veränderungen in den großen Körperschlagadern sichtbar macht. Diese Ultraschalltechnik zeigt die genaue Beschaffenheit der Halsschlagader und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von arteriosklerotischen Ablagerungen, das heißt Verkalkungen an den Gefäßwänden. Dies kann zu gefährlichen Erkrankungen führen. Nach der großen Nachfrage im Jahr 2022 haben wir uns entschieden, das Carotis-Screening auch 2024 wieder anzubieten, um noch mehr Mitarbeitern die Möglichkeit zur Vorsorge zu bieten.

Regelmäßige Bewegung, wie zum Beispiel Joggen oder kleine Übungseinheiten zwischendurch, fördert nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern stärkt auch die Durchblutung und das Herz-Kreislauf-System. Besonders an hektischen Arbeitstagen sind aktive Pausen eine gute Möglichkeit, kurz abzuschalten und mit neuer Energie und frischem Fokus in die restlichen Aufgaben zu starten. Eine aktive Pause ist also weit mehr als nur eine kleine Unterbrechung – sie ist eine effektive Maßnahme, um Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Die Nachfrage nach unseren Schwimmkursen für die Kinder unserer Mitarbeiter war 2024 so groß, dass wir gleich drei Kurse angeboten haben. Insgesamt 15 Kinder konnten in diesem Jahr das Schwimmen erlernen und einige haben sogar ein Schwimmabzeichen erreicht. 

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) bietet mit ihrem kostenlosen Präventionsprogramm RV Fit allen berufstätigen Versicherten die Chance, aktiv ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Das Programm richtet sich an alle, die erste gesundheitliche Beschwerden spüren und einer gesundheitlichen Beeinträchtigung mit gezielten Präventionsmaßnahmen entgegenwirken wollen.

Prävention ist der Schlüssel, um Krankheiten und Behinderungen vorzubeugen, bevor sie ernsthafte Folgen haben – und das schon lange bevor eine Rehabilitation notwendig wird.

Bei TWL erhielten unsere Mitarbeiter wertvolle Informationen direkt vor Ort von einer Firmenserviceberaterin der DRV Rheinland-Pfalz. Sie erklärte, was das RV Fit-Programm alles zu bieten hat und wie man daran teilnehmen kann. 

Zudem gab es einen umfassenden Überblick über die Altersrente in Deutschland – inklusive Informationen zu Anspruchsvoraussetzungen, Abschlägen und Hinzuverdienstmöglichkeiten.

Menschen zu schätzen ist wie das Gießen von Wasser auf eine blühende Blume – sie erstrahlen noch mehr.

Charles Schwab