TWL Mitarbeiter vor Wärmepumpe
TWL-Mitarbeiter vor Wärmepumpe
Nachhaltigkeit

Innovations- und Produktmanagement

Innovative Lösungen für die Energiewende vor Ort

TWL unterstützt Ludwigshafen dabei, bis 2045 klimaneutral zu werden.

Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen und die Energiewende vor Ort zu forcieren, haben wir unsere Konzernstrategie auf eine nachhaltige und sichere Versorgung unserer privaten und gewerblichen Kunden ausgerichtet.

Als regionaler Energiedienstleister gestalten wir die Energiewende vor Ort aktiv mit. Wir bauen unser klimafreundliches Fernwärmenetz in Ludwigshafen stetig aus und versorgen unsere Kunden zuverlässig mit Ökostrom. Dieser stammt zum großen Teil aus eigenen Anlagen – unter anderem aus Kraftwerken, die Hochdruckdampf aus Müllverbrennung und industrieller Abwärme effizient nutzen. Ergänzt wird unser Energiemix durch dezentrale Blockheizkraftwerke sowie moderne Wärmepumpen.

Hybridkraftwerk hält Stromnetz stabil

Ein besonderes Highlight unserer Innovationsarbeit ist das Hybridkraftwerk in Ludwigshafen – das erste seiner Art in Deutschland. Es kombiniert eine Batterie mit einer Gasturbine und gleicht kurzfristige Schwankungen im Stromnetz aus, wie sie durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien entstehen. Die intelligente Steuerung übernimmt unsere eigens entwickelte Software „Balance Power Controller“ (BPC). Sie reagiert in Sekundenbruchteilen auf Netzveränderungen und koordiniert das Zusammenspiel von Batterie, Gasturbine und weiteren Komponenten, darunter auch eine Power-to-Heat-Anlage.

TWL-Hybridkraftwerk

TWL erweitert Ladeinfrastruktur in Ludwigshafen

Die Elektromobilität gewinnt weiter an Bedeutung – und wir treiben den dafür notwendigen Ausbau der Ladeinfrastruktur aktiv voran. Bis Ende 2025 plant TWL, über 35 neue Ladestationen für E-Bikes und Elektroautos zu errichten. In Ludwigshafen stehen bereits 21 Schnellladestationen zur Verfügung. Sie liefern jeweils 150 Kilowatt Ladeleistung und ermöglichen es, zwei Fahrzeuge gleichzeitig in etwa 40 Minuten vollständig aufzuladen.
 

TWL Ladestation, Auto wird geladen

Der gesamte Ladevorgang lässt sich bequem und nutzerfreundlich über unsere TWL-Lade-App steuern. Diese informiert nicht nur über den Status des Ladevorgangs, sondern führt auf Wunsch direkt zur nächstgelegenen Ladesäule.

Auch für E-Bike-Fahrer haben wir das Angebot deutlich erweitert: Die Zahl der Stromtankstellen wird derzeit von zehn auf fünfzehn Standorte ausgebaut – jede davon mit vier Ladepunkten. Die Nutzung ist einfach: Eine Tür öffnen, E-Bike an-schließen, Tür mit einem persönlichen PIN verschließen – und der Ladevorgang kann starten. Ein besonderer Pluspunkt: Das Aufladen von E-Bikes ist kostenfrei.


Rundumservice für Wallboxen

Auch im Jahr 2024 hat TWL zahlreiche kompakte Wallboxen in privaten Haushalten installiert. Neu dabei: die Zusammenarbeit mit dem Hersteller Heidelberg Amperfied, einer Tochter der Heidelberger Druckmaschinen AG. Die leistungsstarken Wallboxen werden individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt und ermöglichen ein zügiges und sicheres Laden zu Hause.
 

TWL-Team vor E-Ladesäule

Damit Installation und Betrieb reibungslos funktionieren, prüfen unsere Fachkräfte vorab die technischen Voraussetzungen vor Ort: Ist das heimische Stromnetz ausreichend dimensioniert? Wo muss die Wallbox installiert werden, damit sie sicher genutzt werden kann?

TWL begleitet den gesamten Prozess – von der Erstberatung über die Planung und fachgerechte Montage bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung. Auch die gesetzlich vorgeschriebene Anmeldung übernehmen wir. Bei technischen Problemen steht unser Notfalldienst rund um die Uhr zur Verfügung.

Für einen unkomplizierten Einstieg können Interessierte auf unserer Website ein erstes, unverbindliches Angebot anfordern – ganz ohne Beratungstermin. Bei weiterem Interesse folgt eine Begutachtung vor Ort, auf deren Grundlage wir ein verbindliches Angebot erstellen.


Ausbau einer emissionsarmen Energieversorgung

Bis spätestens 2045 will die Stadt Ludwigshafen gemäß den Vorgaben der Europäischen Union (EU) und des Bundes klimaneutral sein. Ein wichtiger Baustein der Wärmewende ist die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien. Eine Schlüsseltechnologie für eine umweltfreundliche und effiziente Versorgung ist die PV-Anlage und die Wärmepumpe.

TWL Mitarbeiter auf der Baustelle

Photovoltaik auf Wachstumskurs

Im Jahr 2024 erreichte der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland ein neues Rekordniveau: Über eine Million neue Solaranlagen wurden installiert, mit einer Gesamtleistung von rund 16.200 Megawatt. Besonders gefragt waren neben Großanlagen mit mehr als fünf Megawatt auch kompakte Balkonkraftwerke mit bis zu zwei Kilowatt Leistung. Die Stromerzeugung aus Sonnenenergie stieg gegenüber dem Vorjahr um 10,4 Prozent auf 59,5 Milliarden Kilowattstunden – ein klarer Beleg für den wachsenden Stellenwert der Photovoltaik. Deutschland zählt damit weiterhin zu den weltweit führenden Ländern in der Nutzung von Solarenergie.

PV-Anlage

Auch TWL leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende:

Mit einem umfassenden Angebot an Photovoltaiklösungen und -dienstleistungen begleiten 
wir Kunden auf dem Weg zur eigenen Stromerzeugung. Unsere PV-Experten übernehmen die komplette Planung von Anlagen, die üblicherweise aus Modulen, Wechselrichtern und Batteriespeichern bestehen. Für den Bau arbeiten wir eng mit einem erfahrenen regionalen Partner zusammen.
 

PV-Anlage Ludwigshafener Tafel

Unser Leistungsportfolio reicht von der Wartung und Reinigung der Anlagen über Mieterstrommodelle bis hin zur Betriebsführung von Großanlagen. Jedes Projekt wird individuell auf die örtlichen Gegebenheiten und die Wünsche unserer Kunden abgestimmt. Auf Wunsch integrieren wir auch passende Wallboxen, erweitern bestehende Anlagen oder rüsten Batteriespeicher nach. TWL begleitet alle Maßnahmen von Beginn an und unterstützt auch bei der Auswahl und Beantragung geeigneter Förderprogramme.


Wärmepumpen – Baustein der kommunalen Wärmewende

Wärmepumpen sind eine zentrale Technologie für die Wärmewende. Sie arbeiten  ohne direkte CO₂‑Emissionen und benötigen lediglich Strom – im Idealfall aus erneuerbaren Quellen – wodurch sie nahezu klimaneutral betrieben werden können. Neben ihrer Umweltfreundlichkeit punkten Wärmepumpen durch hohe Betriebssicherheit, geringe Wartungsanforderungen, lange Lebensdauer und niedrige Betriebskosten.

TWL Mitarbeiter vor Wärmepumpe

Innovative Versorgungskonzepte

für umweltfreundliche Wärme.

Wasserstoff – Wegbereiter für die Dekarbonisierung

Grüner Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle in der Energiezukunft. TWL setzt alles daran, diese Technologie voranzutreiben. Im Rahmen eines umfassenden Projekts planen wir den Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems, das Angebot und Nachfrage in Ludwigshafen und 
der Umgebung miteinander verknüpft. Bis 2045 soll ein Teil des bestehenden Erdgasnetzes auf Wasserstoffpipelines umgerüstet werden. Gleichzeitig investiert TWL in die Wasserstoffforschung, insbesondere im Bereich nachhaltiger Quartierslösungen.

Ein Beispiel für diese Vision ist die geplante Heinrich-Pesch-Siedlung in Ludwigshafen. Hier wird eine vollständig emissionsfreie und dezentrale Energieversorgung realisiert, die nicht nur die Versorgungssicherheit garantiert, sondern auch die Grundlage für die Digitalisierung des Energiesystems bereitet.

Mit grünem Wasserstoff leisten wir einen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur lokalen Energiewende.

TWL hat gemeinsam mit Forschungspartnern einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die netzdienliche Funktionsweise der Energiezentrale wurde erfolgreich getestet. In mehreren Tests wurde Strom aus dem Versorgungsnetz aufgenommen und nach Bedarf grüner Strom abgege-ben. Diese Pilotanwendung wird künftig in die Heinrich-Pesch-Siedlung integriert, nachdem die Energiezentrale derzeit noch im Heinrich-Pesch-Haus betrieben wird.

Das Projekt ist Teil des DiMA-Grids-Forschungsvorhabens, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt wird. Das Ziel ist die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Plattformen, die eine effizientere Integration erneuerbarer Energien, eine erhöhte Versorgungssicherheit und eine aktivere Beteiligung der Endverbraucher ermöglichen.

„Jede hinreichend  fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.”