

Chancengleichheit
TWL nimmt Mitarbeiter mit ihren Bedürfnissen wahr
Bei TWL steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl in der Gestaltung der Arbeitsbedingungen als auch in der Wertschätzung unserer Mitarbeiter. Als kommunales Unternehmen ist der Tarifvertrag der Versorgungsbetriebe (TV-V) die Grundlage für unsere Arbeitsvertragsgestaltung. So garantieren wir eine faire, transparente Entlohnung für alle. Besonders wichtig ist uns die Gleichstellung der Geschlechter. Mit dem Projekt „Planstellenbeschreibungen“, das wir 2019 abgeschlossen haben, haben wir unsere Vergütungsstruktur noch klarer und gerechter gemacht, und das auf Basis tariflicher Vorgaben.
Ein weiterer zentraler Wert ist die Integration aller Mitarbeiter, unabhängig von individuellen Herausforderungen. Inklusion ist bei uns nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Unsere Schwerbehindertenvertretung sorgt dafür, dass Mitarbeiter mit Behinderungen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Ebenso begleiten wir im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Kollegen, die nach längerer Krankheit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Wir setzen alles daran, ihre Arbeitsfähigkeit zu fördern und ihnen zu helfen, ihre Arbeitsplätze zu erhalten.
TWL setzt die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) konsequent um und sensibilisiert seine Mitarbeiter regelmäßig in verpflichtenden Schulungen. So stellen wir sicher, dass Gleichbehandlung und Chancengleichheit im Arbeitsalltag sowie in allen Ausschreibungs- und Auswahlverfahren fest verankert sind.
Regelmäßige Schulungen und die Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) stellen sicher, dass die Werte der Gleichbehandlung und Antidiskriminierung bei uns nicht nur auf dem Papier stehen, sondern aktiv in der täglichen Arbeit umgesetzt werden. So schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das alle Mitarbeitenden fördert und respektiert.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hat bei TWL einen hohen Stellenwert. Wir wollen unseren Mitarbeitern ein erfülltes und sicheres Arbeitsleben ermöglichen. Besonders die Erfahrungen aus der Pandemie haben gezeigt, wie wichtig flexible Arbeitsmodelle sind. Während des Lockdowns wurde das Homeoffice für viele Mitarbeitende zum zentralen Arbeitsplatz – eine Herausforderung, die wir dank einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur erfolgreich gemeistert haben.
Für außertarifliche Angestellte ist das Arbeiten von zu Hause in den Arbeitsverträgen geregelt, während tarifliche Mitarbeiter von einer Betriebsvereinbarung profitieren, die sowohl regelmäßiges als auch gelegentliches Homeoffice ermöglicht (K14).
Diese Flexibilität trägt nicht nur zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei, sondern stärkt auch die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter. Gleichzeitig ist sie ein wichtiger Faktor, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Wir setzen uns aktiv dafür ein, unseren Mitarbeitern ein stabiles, sicheres und ausgewogenes Arbeitsumfeld zu bieten. Dies ist auch ein Argument, um Fachkräfte für unser Unternehmen zu gewinnen.
TWL und die Tochterunternehmen TWL Netze GmbH sowie TWL Metering GmbH wurden am 18. Juni 2024 erneut mit dem Zertifikat „audit beruf-undfamilie“ ausgezeichnet. In diesem Jahr trägt das Siegel erstmals ein Prädikat – eine Anerkennung für unser langjähriges Engagement in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Zertifikat gilt für drei weitere Jahre.
Eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfordert klare Rahmenbedingungen, Flexibilität und gesellschaftliches Umdenken. Wir setzen uns bereits seit 2014 für eine familienfreundliche Arbeitswelt ein und wurden dafür schon mehrfach ausgezeichnet. Nach den erfolgreichen Reauditierungen in den Jahren 2017 und 2021 absolvierte das Unternehmen nun das sogenannte Dialogverfahren – ein besonderer Schritt für Organisationen, die sich seit mindestens neun Jahren aktiv für ihre Mitarbeiter engagieren. Das Ergebnis: TWL überzeugt mit flexiblen und modernen Arbeitsbedingungen und erhält das begehrte Zertifikat mit Prädikat. Eine weitere Rezertifizierung ist für 2027 geplant.
Ob Homeoffice, individuelle Arbeitszeitmodelle oder Eltern-Kind-Büros – wir bieten unseren Mitarbeitern zahlreiche Möglichkeiten, Job und Privatleben in Einklang zu bringen. Pflege-Guides unterstützen Beschäftigte, die sich um Angehörige kümmern. Das betriebliche Gesundheitsmanagement sorgt für zusätzliche Unterstützung im Arbeitsalltag.
Mit diesen Maßnahmen zeigt TWL, dass Familienfreundlichkeit nicht nur ein Versprechen, sondern fester Bestandteil der Unternehmenskultur ist. Dies ist auch ein wichtiger Vorteil bei der Gewinnung neuer Fachkräfte.
Erziehung ist nicht immer leicht – wann setzt man die richtigen Grenzen? Wie geht man mit herausfordernden Situationen um? Viele Eltern stehen vor diesen Fragen. Um seine Mitarbeiter in dieser wichtigen Rolle zu unterstützen, hat TWL das Elternberatungsangebot erweitert und die Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein „Familie in Bewegung“ ausgebaut.
Zweimal im Jahr finden auf dem Firmengelände spannende Fachvorträge statt – direkt während der Arbeitszeit. Hier erhalten Eltern wertvolle Tipps, tauschen sich mit Kollegen aus und bringen eigene Themenvorschläge für kommende Veranstaltungen ein.
Wer noch tiefer in individuelle Fragen eintauchen möchte, kann die persönlichen Sprechstunden mit „Familie in Bewegung“ nutzen. Und auch außerhalb von TWL stehen zahlreiche Angebote bereit: Von kreativen und bewegungsfördernden Kinderkursen bis hin zum beliebten „Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP)“, das Babys spielerisch in ihrer Entwicklung unterstützt.
TWL unterstützt Eltern mit praxisnahen Impulsvorträgen des langjährigen Kooperationspartners „Familie in Bewegung e. V.“. Die Themen orientieren sich an den Herausforderungen des Familienalltags und bieten hilfreiche Strategien für ein entspanntes Miteinander.
TWL macht den Schul- und Ausbildungsalltag leichter: Ab 1. Oktober 2024 gibt es für die Kinder unserer Mitarbeiter sowie für unsere Azubis eine kostenfreie Online-Nachhilfe – ganz ohne Termin, flexibel und individuell. Mit unserem neuen Kooperationspartner „ubiMaster“ holen wir einen innovativen Bildungsanbieter ins Boot, der bereits über 400.000 Schüler unterstützt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Familienfreundlichkeit ist kein Nice-to-have, sondern ein Wettbewerbsfaktor.