Brücke in Ludwigshafen
Brücke in Ludwigshafen
Nachhaltigkeit

Strategische Analyse und Maßnahmen

Umdenken, Resilienz und Chancen – unser Weg in die Zukunft

Eine Strategie ist nur so gut wie ihre Umsetzung. Es ist die Mischung aus visionärem Denken und pragmatischem Handeln, die den Weg zum Erfolg bahnt.

Als lokales Infrastrukturunternehmen begegnen wir dem Wandel mit klarer strategischer Ausrichtung. Unsere Konzernstrategie 2030 bildet das Fundament für zukunftsgerichtete Entscheidungen und wurde 2024 erfolgreich umgesetzt. Sie definiert sechs zentrale Handlungsfelder, die wir kontinuierlich analysieren und bei Bedarf anpassen – gesteuert durch spezialisierte Steuerungsgruppen. Grundlage ist das gemeinsam mit Mitarbeitern, Führungskräften und externen Interessensgruppen entwickelte Zielbild 2030, das uns klare Orientierung gibt. Im Zentrum stehen die klimafreundliche Versorgung der Stadt Ludwigshafen und unsere eigene Klimaneutralität bis 2045. Daraus ist die Klimastrategie „TWL für LU“ entstanden, mit der wir konsequent auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen hinarbeiten.


Die Wärmewende ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende, denn rund die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wärmeerzeugung. Dort, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist, bietet die leitungsgebundene Wärmeversorgung eine zukunftsfähige Lösung – auch in Ludwigshafen. TWL unterstützt die Stadt aktiv bei der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung. 

Ein erster Meilenstein wurde bereits erreicht: Die Bestandsanalyse ist abgeschlossen. Sie bildet den Ist-Zustand des Wärmebedarfs, Wärmeverbrauchs und der vorhandenen Infrastruktur im gesamten Stadtgebiet ab. Auch Informationen zum Gebäudebestand flossen ein. Die Ergebnisse sind Grundlage für alle weiteren Schritte, um Potenziale zu identifizieren und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Beim Online-Bürgerdialog hatten die Teilnehmer nach einem Fachvortrag die Möglichkeit, sich individuell im Chat zu informieren. Dieser direkte Austausch war ein wichtiger Schritt, um die Akzeptanz zu fördern und die Anliegen unserer Kunden besser zu verstehen.

Parallel dazu wurde im Jahr 2024 die Wesentlichkeitsanalyse fortgeführt, um ökologische und soziale Aspekte in den eigenen Wertschöpfungsketten noch gezielter zu betrachten und relevante Handlungsfelder zu identifizieren.

Die heutige Zeit ist geprägt von tiefgreifenden Umbrüchen, wachsenden Unsicherheiten und sich stetig verändernden Rahmenbedingungen. Globale Krisen, geopolitische Spannungen, der fortschreitende Klimawandel sowie neue technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz und digitale Transformation fordern ein Umdenken – nicht nur im Handeln, sondern auch im strategischen Denken von Unternehmen. Auch der zunehmende regulatorische Druck auf nationaler und europäischer Ebene trägt zur Komplexität bei.

Diese Entwicklungen verlangen von uns mehr denn je Resilienz, Agilität und den Mut, neue Wege zu gehen. Es gilt, Wandel nicht nur zu akzeptieren, sondern ihn aktiv mitzugestalten und dabei Potenziale zu erkennen, zu nutzen und nachhaltig zu verankern.

TWL begegnet dieser Realität mit Weitblick und Klarheit: Unsere Konzernstrategie 2030 bildet den zentralen Rahmen, um langfristige Ziele im Blick zu behalten und gleichzeitig flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Sie gibt Orientierung in einer Welt im Wandel – und eröffnet Raum für Innovation und Zukunftsfähigkeit.

Bereits 2021 hat TWL mit der Verabschiedung des Zielbilds 2030 einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit unternommen. Damit wurde der Grundstein für eine langfristige Ausrichtung auf Klimaneutralität gelegt – verbunden mit klar definierten Zielsetzungen und konkreten Maßnahmen für die kommenden Jahre.

Ein wesentliches Element der im Jahr 2023 erfolgreich umgesetzten Übergangsstrategie ist die Fokussierung auf das Kerngeschäft: die sichere, nachhaltige und intelligente Energie- und Wasserversorgung für Ludwigshafen. Dabei stehen ökologische Verantwortung und Versorgungssicherheit gleichermaßen im Mittelpunkt.

Mit der Konzernstrategie 2030 hat TWL diesen Weg im Jahr 2024 konsequent weiterverfolgt. Sie dient als strategischer Rahmen und gibt die Richtung für zukünftiges Handeln vor – verankert in klaren Werten und ausgerichtet auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Welt.

Diese strategische Ausrichtung unterstreicht nicht nur unsere Verantwortung für Umwelt und nachfolgende Generationen, sondern dient auch als Fundament zur Stärkung der eigenen Zukunftsfähigkeit und Widerstandskraft in einem zunehmend komplexen Umfeld. Sie steht für einen bewussten Kurs, der sowohl Herausforderungen aktiv begegnet als auch neue Chancen nachhaltig erschließt.

Um auch in Zeiten vielfältiger Unsicherheiten handlungsfähig zu bleiben, setzt TWL seit 2014 auf das EFQM-Modell. Dieses orientiert sich an den Prinzipien des UN Global Compact und stellt sicher, dass Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Unternehmensführung bleibt – nicht als Zusatz, sondern als strategischer Leitgedanke.

Ausrichtung auf das Zielbild 2030

#undLosGeht‘s

Unser Zielbild ist die Grundlage für unser Handeln. So zielt unsere Ausrichtung darauf ab, die Energie- und Wasserver-sorgung der Stadt auf nachhaltige und klimafreundliche Weise zu gestalten. Dabei strebt TWL danach, als Kompetenzzentrum für die Energiewende in Ludwigshafen zu fungieren und Bürger sowie Kunden auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 aktiv zu unterstützen.

TWl Mitarbeiter mit dem kaufmännischen Vorstand Dieter Feid
Zielbild 2030
Wir sind das Stadtwerk von LU!
Wir tragen dauerhaft zu einem modernen und lebenswerten Ludwigshafen bei.
Wir stehen für eine zuverlässige, intelligente und klimafreundliche Versorgung mit Energie, Wasser und Mobilität für die Bürger und alle Kunden.
Als stabiles Wirtschaftsunternehmen investieren wir deshalb nachhaltig und zukunftsorientiert in die Versorgung vor Ort.
Wir sind im Kopf und im Herzen!
Wir sind das Kompetenzzentrum in LU für die Energie- und Wasserversorgung der Stadt und der Region. Wir haben für alle Kunden die passende und zukunftsorientierte Lösung. In einer immer komplexeren Welt sind wir persönlich und digital der Partner für Bürger und Kunden. Wir engagieren uns in unserer Stadt.
Für unser Ziel der eigenen Klimaneutralität entwickeln wir unsere Infrastruktur stetig weiter. Wir unterstützen unsere Kunden, die Stadt und ihre Bürger in ihrer Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dabei setzen wir innovative Lösungen und Technologien zielgerichtet ein. 
Wir sind ein verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber. Unsere Mitarbeiter können sich in einem spannenden, von stetigem Wandel geprägten Umfeld weiterentwickeln und dabei Eigenverantwortung übernehmen.

Innovative und kundenorientierte Lösungen

Im Mittelpunkt unserer Strategie stehen die Neugestaltung des Strom- und Wärmesektors sowie die Sicherstellung einer belastbaren Wasserversorgung. Als kommunaler Energieversorger sehen wir es als unsere Verantwortung an, insbesondere die Bürger Ludwigshafens aktiv auf dem Weg der Energie-Transformation zu unterstützen, indem wir sie beispielsweise über neue Erzeugungstechnologien informieren und passende Angebote bereitstellen. Gleichzeitig streben wir auch die Reduzierung unserer eigenen Treibhausgasemissionen (THG-Emission) an.

Neben den Nachhaltigkeitsaspekten erkennen wir, dass die Innovationszyklen im Bereich der Digitalisierung weiterhin hoch bleiben. Die Einführung von Automatisierungen, künstlicher Intelligenz und effizientem Datenmanagement schafft neue Wettbewerbsbedingungen, die wir aktiv zum Vorteil unseres Unternehmens und zum Nutzen unserer Kunden einsetzen wollen.

Um unsere Ziele zu erreichen, ist ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigem, agilem Denken und langfristiger Planung von entscheidender Bedeutung. Nur so können wir den sich stetig ändernden Rahmenbedingungen gerecht werden. Gleichzeitig dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass langfristige Ziele wie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Sicherstellung der zukünftigen Wasserversorgung und eine stabile Rendite für den Eigentümer von grundlegender Bedeutung sind.

Interview

Interviewpartner zur Konzernstrategie 2030

Matthias Einsele und Kim Molitor