PV-Anlage
PV-Anlage
Nachhaltigkeit

Wesentlichkeit

Wesentliche Einflussfaktoren der Transformation

Wesentliche Einflussfaktoren der Transformation

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat TWL eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um zentrale Wirkungsfelder entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren. Der sogenannte Inside-Out-Ansatz zeigt auf, welche Auswirkungen das Handeln von TWL auf Umwelt und Gesellschaft hat. Genauso haben wir auch externe Einflussfaktoren systematisch analysiert. Die Outside-In-Perspektive beleuchtet, welche gesellschaftlichen, ökologischen und regulatorischen Themen maßgeblich auf unser Unternehmen einwirken.
Die Analyse verdeutlicht, dass insbesondere Arbeitsbedingungen, Gleichbehandlung und Chancengleichheit sowie Klimaschutz und Energie als besonders wesentliche Handlungsfelder bewertet wurden. Diese Themen wurden mit den höchsten Punktzahlen erfasst und spiegeln sowohl gesellschaftliche Erwartungen als auch unternehmerische Verantwortung wider.

Gleichzeitig werden auch weniger unmittelbar sichtbare, aber langfristig relevante Aspekte wie Ressourcennutzung, Biodiversität, Boden- und Wasserverschmutzung sowie soziale Inklusion berücksichtigt. Diese systematische Bewertung ermöglicht es TWL, gezielt Maßnahmen zu entwickeln, Prioritäten zu setzen und die eigene Nachhaltigkeitsleistung transparent weiterzuentwickeln.

 

Wesentliches erkennen und verstehen.

Entschlossen die nächsten Schritte gehen.

Auswirkungen Inside-Out – Ergebnis Wesentlichkeitsanalyse von TWL nach außen wirkend

rgebnis-Wesentlichkeitsanalyse-von-TWL-nach-außen-wirkend-Legende-und-Diagramm

Ergebnis Wesentlichkeitsanalyse von außen auf TWL einwirkend

Ergebnis-Wesentlichkeitsanalyse-außen-wirkend-auf-TWL

ASEW – kompetenter Partner für nachhaltige Stadtwerke

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist ein Fachnetzwerk im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und zählt zu den zentralen Akteuren für kommunale Energie- und Wasserversorger auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ihr Ziel ist es, Stadtwerke bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, der Reduktion von Treibhausgasen und einer ressourcenschonenden Energie- und Wassernutzung aktiv zu unterstützen. Durch praxisnahe Angebote, fundierte Beratung und einen starken Fokus auf Erfahrungsaustausch leistet die ASEW einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende auf lokaler Ebene.

TWL profitiert als Mitglied insbesondere durch:

1.      Fachliche Beratung bei Treibhausgasbilanzen und Dekarbonisierungsstrategien
2.     Austauschformate wie Webinare und Branchentreffen
3.     Begleitung bei Veröffentlichung und Überprüfung von Nachhaltigkeitszielen
4.     Leitfäden und Handlungsempfehlungen zur Emissionsminderung
5.     Zugang zu einem Netzwerk von über 380 Stadtwerken
6.     Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten mit rund 200 Veranstaltungen jährlich

Langfristige Ziele weiterverfolgen

Flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren

Mitgestalter der Energiewende

Die zukünftigen Anforderungen an unser Unternehmen sind vielfältig und herausfordernd. Neben der Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung liegt unser Fokus auf der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der aktiven Förderung der Energiewende. Die Konzernstrategie 2030 ist in sechs strategische Handlungsfelder untergliedert.
 

Das haben wir vor

Die Wärmewende in Ludwigshafen und der Region ist eine zentrale Aufgabe für TWL im Streben nach einer nachhaltigen Zukunft. Durch ein breites Spektrum an Fern- und Nahwärmeangeboten sowie innovativen Lösungen rund um Wärmepumpen ist es unser Ziel, möglichst vielen Bürgern klimaneutrale Wärme anzubieten. Dabei spielt die kommunale Wärmeplanung der Stadt Ludwigshafen, die wir aktiv begleiten und unterstützen, eine entscheidende Rolle und beeinflusst maßgeblich unsere Aktivitäten. Diese strategische Ausrichtung spiegelt sich in der Initiierung und Verfolgung wichtiger Projekte zur Erzeugung grüner Fernwärme wider.

Bis 2030

  • Substitution von 10 % des Erdgaseinsatzes durch Fernwärme

Bis 2045

  • Deckung von 50 % des sanierten Wärmebedarfs in LU durch klimaneutrale Fernwärme
  • Substitution von 40 % des Erdgaseinsatzes durch Fernwärme

Bisher werden in Ludwigshafen circa 30 Prozent der Haushalte mit Fernwärme versorgt 
– somit liegt TWL 14 Prozent über dem deutschlandweiten Schnitt. 

Die Energiewende in Ludwigshafen geht Hand in Hand mit umfangreichen Anpassungen des Stromnetzes. Aktuelle Verbrauchertrends wie E-Mobilität und Wärmepumpen verändern den Strombedarf erheblich. Auch das Stromnetz in Ludwigshafen ist davon betroffen. Die Politik treibt die Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes voran (gemäß §14 a EnWG). Damit die Stromwende erfolgreich sein kann, ist es Ziel der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien auf 80 Prozent im deutschen Strommix zu erhöhen.

Bis 2030

  • Erhöhung des Ökostromanteils auf 95 %

Bis 2045

  • Erhöhung des Ökostromanteils auf 98 %
  • Ausbau und Flexibilisierung des Stromnetzes

Wir fördern die Stromwende, indem wir konsequent auf Ökostromvertrieb setzen und unser Stromnetz auf die Herausforderungen der Zukunft ausrichten.

Die digitale Transformation ist auch für TWL unausweichlich. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und neuen Systemen im Bereich ERP verfolgt TWL das Ziel, effizienter zu werden. Dabei soll die eigene Systemlandschaft transformiert und eine State-of-the-Art-Systemlandschaft etabliert werden. Wir verfolgen den Grundsatz, nicht einfach nur bestehende Prozesse mit anderen oder neuen Systemen umzusetzen, sondern diese unvoreingenommen neu zu denken und digitaler und automatisierter zu gestalten. Gleichzeitig prüfen wir Möglichkeiten, wie wir die KI in unsere Prozesse integrieren können. Um die digitalen Prozesse erfolgreich umzusetzen, ist es entscheidend, unsere Mitarbeiter auf diesem Weg zu begleiten und ihre Kompetenzen entsprechend weiterzuentwickeln.

Bis 2030

  • Umsetzung der IT-Strategie
  • Optimierung der Prozesse
  • Definition und Verfolgung der Effizienzkennzahlen
  • Durchgängig etabliertes Prozessdenken
  • Einsatz von KI und intelligente Nutzung von Daten

Die Energiewende und die Umsetzung der IT-Strategie erfordern viele Veränderungen in unseren Prozessen und unserer Organisation.

Uns ist es wichtig, nicht nur ein Energieversorger, sondern auch ein verlässlicher Partner für nachhaltige Lösungen zu sein. Mit der Energiewende rücken die Gebäude in Ludwigshafen verstärkt in den Fokus. Immobilienbesitzer können durch PV-Anlagen, Wärmepumpen und Wallboxen einen großen Schritt in Richtung Energieautarkie gehen und somit aktiv die Energiewende unterstützen. Allerdings erfordert dieser Wandel umfangreiche Dienstleistungen, wie Energieberatung, den Austausch von Heizungssystemen und die Installation von Photovoltaikanlagen. Als das Kompetenzzentrum für Energieversorgung sehen wir hier einen wesentlichen Bedarf, entsprechende Produkte und Dienstleistungen anzubieten und umzusetzen. Wir entwickeln sukzessive Produkt- und Beratungslösungen, um diesem Anspruch gerecht zu werden.

Bis 2030

  • TWL bedient erfolgreich den Markt in LU mit einen ganzheitlichen Produkt- und Dienstleistungsportfolio
  • Relevanter Marktanteil für dezentrale Energiesysteme ist erreicht

TWL stellt maßgeschneiderte Lösungen und Unterstützung für Immobilienbesitzer bereit und trägt so aktiv dazu bei, die Energiewende für Gebäude in Ludwigshafen voranzutreiben.

Die sichere und qualitativ hochwertige Versorgung der Stadt mit Trinkwasser ist eine der zentralen Aufgaben von TWL. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, beabsichtigen wir, die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung über die Aufbereitung bis hin zur Verteilung – im eigenen Haus abzubilden, soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist.

Bis 2030

  • Aufrechterhaltung des Wasserrechts am Wasserwerk Maudach
  • Start Tieferlegung der Brunnen am Wasserwerk Maudach

Bis 2045

  • Einhaltung aller Grenzwerte der neuen EU-Trinkwasserverordnung ab 2036

Eine resiliente Wasserversorgung unter dem Einfluss des Klimawandels ist nicht nur für TWL eine Herausforderung der Zukunft.

Die kommenden Jahre bringen einen tiefgehenden Wandel mit sich, den wir erfolgreich bewältigen müssen. Eine positive, lebendige und offene Unternehmenskultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit gezielten Maßnahmen möchten wir diese Kultur fördern und unsere Mitarbeiter in den Veränderungsprozessen unterstützen.

Bis 2030

  • Langfristiger Kulturprozess entfaltet Wirkung
  • Entwickelte Personalstrategie wird umgesetzt
  • Kompetenzentwicklung entspricht den Erfordernissen der Zukunft

Die TWL-Mitarbeiter sowie deren Kompetenzen sind die Basis für unser erfolgreiches Handeln.

Die verschiedenen Handlungsfelder der TWL AG (z.B. Grüne Wärme, Stromversorgung der Zukunft, Neue Produkte und Dienstleistungen, usw.)