

Gemeinwesen
Nachhaltigkeit als Verpflichtung zum Engagement für lokale Initiativen zum Wohle der Bürger unserer Stadt.
Engagement für ein gutes Miteinander
Als regionaler Energieversorger versteht sich unser Unternehmen nicht nur als zuverlässiger Lieferant von Energie und Wasser – sondern auch als aktiver Gestalter des gesellschaftlichen Lebens. Aus Überzeugung und Verantwortung engagieren wir uns in den Bereichen Sponsoring und Spenden, um das Miteinander in unserer Stadt zu stärken und Projekte zu fördern, die den Bürgerinnen und Bürgern direkt zugutekommen.
Im Zentrum unserer Aktivitäten stehen Werte wie Nachhaltigkeit, Transparenz, gesellschaftliches Engagement und Partnerschaftlichkeit. Denn wir glauben: Wer Energie liefert, trägt auch Verantwortung für die Menschen, die hier leben. Deshalb unterstützen wir soziale Initiativen, kulturelle Veranstaltungen, Bildungseinrichtungen und den lokalen Sport – nicht als Pflicht, sondern aus echter Überzeugung. Dies trägt nicht nur zur Lebensqualität vor Ort bei, sondern schafft auch ein langfristiges Fundament für eine nachhaltige und sozial ausgewogene Stadtentwicklung.
Die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt profitieren dabei ganz unmittelbar: Sie erleben eine lebendige Kulturszene, vielfältige Freizeitangebote, geförderte Jugendprojekte und soziale Teilhabe. Unser Engagement schafft Räume für Begegnung, fördert Talente und trägt dazu bei, dass sich unsere Stadt als lebenswerter Ort für alle weiterentwickelt.

Unsere Sponsoring-Projekte 2024 |
Sport:
Kultur:
|
Sport, Kultur und Spaß
Auch im Jahr 2024 setzen wir unser sportliches Engagement in Ludwigshafen fort. Als Hauptsponsor stehen wir den Eulen des TSG Ludwigshafen-Friesenheim weiterhin verlässlich zur Seite und begleiten den Verein engagiert durch die zweite Liga. Ebenso bleibt unsere Unterstützung für die Wasserballmannschaften des WSV Vorwärts Ludwigshafen 1921 e. V. bestehen. Darüber hinaus fördern wir weiterhin mit Begeisterung die Handballerinnen und Handballer des VTV Mundenheim – und bekennen uns damit einmal mehr zu unserem Einsatz für den lokalen Sport.
Kultur
Das 20. Festival des deutschen Films trumpfte 2024 mit einem Besucherrekord von mehr als 125.000 Menschen auf. Die Gäste genossen die besondere Atmosphäre auf der Parkinsel sowie ein vielseitiges Programm, das ausgewählte nationale und internationale Filme bot. Als einer der Hauptsponsoren trägt TWL entscheidend dazu bei, dass dieses zweit-größte Publikumsfestival Deutschlands ein voller Erfolg wird.
Spaß
Die Ludwigshafener Stadtranderholung ist seit 1926 eine feste Institution in den Sommerferien. Sie bietet Kindern und Jugendlichen ein interessantes Programm mit spannenden Aktivitäten. Wir freuen uns, dass wir weiterhin durch unser finanzielles Engagement etwas dazu beitragen können.

Unsere Spendenprojekte 2024 |
|


Sommercamp „Auszeit vom Krieg“
Die Kinder des Sommercamps „Auszeit vom Krieg“ der Kinderhilfe Ukraine Rhein-Neckar bemalten die Trafostation der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) im Stadtteil Süd mit einer farbenfrohen Flusslandschaft. 13 Kinder und Jugendliche aus Swjahel, der Partnerstadt von Ludwigshafen, gestalteten das Kunst-werk, das nun die Mundenheimer Straße ziert. TWL-Vorstand Dieter Feid dankte den kleinen Künstlern für ihre kreative Arbeit und betonte die Bedeutung des Projekts für die Verbindung zur ukrainischen Kultur. Das Sommercamp ermöglichte den 12- bis 14-jährigen Kindern und Jugendlichen eine zweiwöchige Auszeit vom Krieg mit einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm. Feid betonte, wie wichtig solche Initiativen sind, um den Kindern zu helfen, ihre traumatischen Erlebnisse für einige Zeit hinter sich zu lassen. TWL unterstützte das Projekt mit 1.500 Euro.
TWL-Nachwuchs unterstützt Tierheim
Es ist mittlerweile eine liebgewonnene Tradition: Jedes Jahr setzen sich die Auszubildenden und dual Studierenden von TWL für ein soziales Projekt ein. In diesem Jahr unterstützten sie das Tierheim der Stadt Ludwigshafen mit tatkräftiger Hilfe. 44 Nachwuchskräfte machten sich gemeinsam mit ihren Ausbildern, JAV-(Jugend- und Auszubildendenvertretung) Mitgliedern und hauseigenen Garten- und Landschaftsbauern an die Arbeit: Sie reinigten die Böden, bauten eine Vogelvoliere, errichteten einen Zaun, schnitten Bäume und Sträucher zurück und bepflanzten Blumenbeete.
Die JAV plante die Aktion und freute sich über den Erfolg. Es war ein besonderes Anliegen, die Menschen und Tiere des Tierheims zu unterstützen und die Arbeitsumgebung zu verschönern. Auch wenn das Projekt den Beteiligten einiges ab - verlangte, hatten alle Spaß und die Auszubildenden wuchsen als Team enger zusammen. Seit vielen Jahren ergänzen die sozialen Projekte der JAV das gesellschaftliche Engagement von TWL und zeigen die tiefe Verbindung unseres Unternehmens mit der Stadt Ludwigshafen.

Jubiläumslauf für Groß und Klein
Der 25. Ludwigshafener Stadtlauf am 29. Juni 2024 war ein sportliches Highlight mit einer neuen, interessanten Streckenführung. Organisiert vom Bereich Sport und Ehrenamt der Stadt Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit dem Ludwigshafener Sportverband (LSV), bot das Event insgesamt sechs Läufe für alle Altersgruppen und Fitnesslevel – vom 650-Meter-Bambinilauf bis zum anspruchsvollen 6,5-Kilometer-Volkslauf.
Die Läufe führten entlang des Rheins und auf der Parkinsel, mit dem Start- und Zielbereich an der alten Werfthalle. Das Event hatte für jede und jeden etwas zu bieten: Kinder, Jugendliche, Senioren und Läufer mit Handicap konnten sich auf abwechslungsreiche Strecken freuen. Neben den spannenden Läufen gab es attraktive Preise, von Medaillen für die besten Schüler bis hin zu Pokalen und Sachpreisen für die Spitzenreiter des Volkslaufs.
Seit über 20 Jahren unterstützt TWL den Stadtlauf mit Begeisterung und Überzeugung. Besonders am Herzen liegen uns die Bambini- und Jugendläufe, da hier schon die Kleinsten die Freude an Bewegung entdecken und erleben können, wie viel Spaß es macht, gemeinsam mit Freunden oder Gleichaltrigen an einem solchen Event teilzunehmen.
Hafenfest – TWL-Azubis mit Volldampf voraus
Die Förderung des Nachwuchses liegt TWL am Herzen. Abseits vom Ausbildungsalltag lernen unsere Auszubildenden ungewöhnliche Projekte eigenständig umzusetzen. Das fördert nicht nur die Motivation, sondern auch das selbstständige Arbeiten. So planten und fertigten die TWL-Azubis im Sommer 2024 wieder ihr spezielles Boot für die Spaßregatta beim Hafenfest. Nach wochenlangem Bau traten sie dann mit dem „Energie-Riesen auf hoher See“ an. Mit an Bord war unser technischer Vorstand Thomas Mösl. Gemeinsam freute sich das Bootsteam über den 3. Platz.
Bühne frei für die Fantasie
Vom 26. bis 28. Juli 2024 wurde es wieder bunt und lebendig in Ludwigshafen. Zahlreiche Künstler erfüllten die Straßen mit Tanz, Musik, Artistik und Theater und verzauberten die Innenstadt in einen magischen Ort. Das 23. Internationale Straßentheaterfestival war ein Miteinander von Menschen aus Belgien, Chile, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden und Spanien. Als einen der absoluten Höhepunkte des Kulturjahres in Ludwigshafen genossen zahlreiche Besucher aus der Region dieses besondere Wochenende. TWL freut sich, mit ihrem Sponsoring dieses fantasievolle Event zu unterstützen.
TWL-Lichterzauber
Ludwigshafen erstrahlte wieder in festlichem Glanz: Vom 15. November 2024 bis zum 19. Januar 2025 erhellte der „TWL-Lichterzauber“ die Innenstadt und die Rheinpromenade mit beeindrucken-der Beleuchtung. Das Event, das von der LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft organisiert und seit vielen Jahren von TWL unterstützt wird, entwickelte sich zu einem echten Publikumsmagneten.
Über 300.000 funkelnde Lichtpunkte, mehr als neun Kilometer lange Lichterketten und Sternelemente sorgten für eine weihnachtliche Stimmung. Ein Hingucker war die sechs Meter breite und vier Meter hohe Lichterwand mit 9.000 per App ansteuerbaren LEDs, die verschiedene Motive darstellen konnte. Zu den Highlights zählten auch die größte begehbare Weihnachtskugel Deutschlands, die die Besucher mit warmem Licht umhüllte, sowie der begehbare Schlitten und die acht Meter lange Lichter-Liebeserklärung „I LOVE LU“. Diese Lichtskulpturen waren wieder attraktive Motive, vor denen sich die Besucher gerne fotografieren ließen.
TWL unterstützt den Freundeskreis LuZiE
Als Energieversorger vor Ort hat TWL erneut ein Zeichen für soziales Engagement gesetzt. Mit einer Weihnachtsspende von 5.000 Euro haben wir den Verein Freundeskreis LuZiE e. V., Ludwigshafener Zentrum für individuelle Erziehungshilfen, gefördert. Der Verein ist eine Einrichtung des Dezernats für Kultur, Jugend, Familien und Schulen der Stadt Ludwigshafen. Hierhin können sich Bürger wenden, die ambulante Erziehungshilfen oder andere familiäre Betreuungsangebote in Anspruch nehmen möchten. Der Förderverein möchte Kindern, Jugendlichen und deren Familien ein besseres Leben ermöglichen. Deshalb finanziert er beispielsweise Freizeitaktivitäten und Spielmöglichkeiten. Wir freuen uns, dass wir hier mit unserer Spende unterstützen können.
Ebenso helfen wir der BürgerStiftung Ludwigshafen. Uns liegt es am Herzen, das Wohl von Kindern und Jugendlichen in herausfordernden Lebenssituationen zu verbessern. Wir sehen dies als unseren Beitrag, die soziale Ausgeglichenheit in Ludwigshafen zu fördern und zu mehr Demokratie, Teilhabe und mehr Lebensqualität beizutragen.

Gerne lassen wir die Bürger Ludwigshafens an unserem Erfolg teilhaben. Es erfüllt uns mit Freude, wenn wir in der Lage sind, einen positiven Beitrag zu leisten. Deshalb unterstützen wir jedes Jahr zahlreiche gemeinnützige Organisationen durch Geld - spenden im Rahmen unseres sozialen Engagements. Diese Spendenaktion wird von Betriebsrat und Mitarbeitern getragen. Die Unternehmensführung hat den Betrag auf insgesamt 7.000 Euro aufgerundet. Das Geld kam vielen Ludwigshafener Vereinen zugute, darunter der Lebenshilfe Betreuungsverein Frankenthal-Ludwigshafen, das Frauenhaus Ludwigshafen, die Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen, das Blaue Kreuz Ludwigshafen sowie der Förderverein Kinderzentrum.
Gemeinsam für eine saubere Stadt
Am 29. August 2024 engagierten sich zahlreiche TWL-Mitarbeiter sowie der Vorstand beim Aktionstag „Saubere Stadt“. Treffpunkt war die Pforte in der Industriestraße 3, wo sich alle Teilnehmenden hoch motiviert versammelten, um gemeinsam für Sauberkeit zu sorgen.
Mit Handschuhen und Abfallsäcken ausgerüstet, befreite das „Müll-Team“ den TWL-Parkplatz, den Bereich rund um den Freischwimmer sowie den Ebertpark gründlich von Abfällen. Schon nach kurzer Zeit war deutlich sichtbar: Hier wurde ganze Arbeit geleistet.
Als Dank für den tatkräftigen Einsatz lud der Betriebsrat im Anschluss zu einer gemeinsamen Grillrunde ein. Zusätzlich wurde ein Teil der aufgewendeten Zeit als Arbeitszeit angerechnet – eine wertschätzende Geste für das freiwillige Engagement im Sinne der Stadt und des Unternehmens.
Nachhaltigkeit als Verpflichtung zum Engagement für lokale Initiativen zum Wohle der Bürger unserer Stadt. |