Nachhaltigkeitsbericht 2023
Mehr Klimaschutz wagen
wir freuen uns, dass sich alle teilnehmenden Partner der Weltklimakonferenz 2023 in Dubai (COP28) erstmals darauf geeinigt haben, sich der Dekarbonisierung zu verpflichten. Zum Ergebnis zählt auch, dass die erneuerbaren Energien bis 2030 verdreifacht und bis 2050 netto Null CO₂-Emissionen erreicht werden sollen. Dies sind respektable Vorhaben der Weltengemeinschaft, jedoch ist fraglich, ob das für die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal zwei Grad ausreicht. Das heißt, wir alle müssen unsere Maßnahmen auf erneuerbare Energien umzustellen, beschleunigen.
Auszeichnungen und Zertifikate
TWL entwickelt sich stetig weiter. Auch 2023 zeigen Auszeichnungen und Zertifikate, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Job-Ticket Partner RNV
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz
TÜV Nord geprüftes Ökostromprodukt
TÜV Rheinland zertifiziert
Gesunder Arbeitgeber
Zertifikat audit berufundfamilie
TWL-Unternehmensportrait
#WirSindVonHier
wenn Sie mehr zu unserem lokalen Bezug und unseren innovativen Energiekonzepten erfahren möchten, lohnt sich ein Blick in unser Unternehmensporträt.
Strategische Analyse und Maßnahmen
Umdenken, Resilienz
und Chancen – unser
Weg in die Zukunft
Strategische Analyse und Maßnahmen
Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch sie zu erreichen.
„TWL für LU“ – Konzernstrategie 2030 in Kraft
#undLosGeht‘s
Flexibel auf Veränderungen reagieren und dabei unsere langfristigen Ziele konsequent im Auge behalten – diese Herausforderung gehen wir als lokales Infrastrukturunternehmen aktiv an. Hierzu trägt unsere Konzernstrategie 2030 bei, die wir im Jahr 2023 verabschiedet haben. Sie ist der Leitfaden für unsere zukünftigen Entscheidungen und Handlungen. Wir haben sechs Handlungsfelder identifiziert, die wir kontinuierlich im Fokus behalten.
Um dem immer volatiler werdenden Umfeld und den Rahmenbedingungen gerecht zu werden, monitoren wir die sechs Handlungsfelder mittels Steuerungsgruppen und justieren die Maßnahmen fortlaufend nach. Unser Zielbild 2030, das wir im Jahr 2021 mit Interessengruppen aus dem TWL-Umfeld, Management und Mitarbeitern gemeinsam festgelegt haben, bildet dabei die Grundlage und gibt uns klare Leitlinien vor. Als zentrale strategische Ziele sind die klimafreundliche Versorgung der Stadt und die eigene Klimaneutralität bis 2045 festgeschrieben. Daraus haben wir „TWL für LU“ entwickelt – unsere Klimastrategie zur Minderung von Treibhausgasen.
Für das Gelingen der Energiewende ist die Wärmewende einer der zentralen Schlüsselfaktoren, da rund die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland auf die Erzeugung von Wärme zurückgeht. Die Versorgung der Bürger mit leitungsgebundener Wärme ist dort, wo wirtschaftlich sinnvoll, unsere Lösung. Auch unterstützen wir die Stadt Ludwigshafen bei der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung. Um unsere Wertschöpfungsketten unter ökologischen und sozialen Aspekten tiefer durchdringen zu können, haben wir 2023 die zukünftige Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse fortgeführt.
Zielbild 2030
Wir sind das Stadtwerk von LU!
- Wir tragen dauerhaft zu einem modernen und lebenswerten Ludwigshafen bei.
- Wir stehen für eine zuverlässige, intelligente und klimafreundliche Versorgung mit Energie, Wasser und Mobilität für die Bürger und alle Kunden.
- Als stabiles Wirtschaftsunternehmen investieren wir deshalb nachhaltig und zukunftsorientiert in die Versorgung vor Ort.
Interview
Matthias Einsele und Kim Molitor
Wir sind im Kopf und im Herzen!
Wir sind das Kompetenzzentrum in LU für die Energie- und Wasserversorgung der Stadt und der Region. Wir haben für alle Kunden die passende und zukunftsorientierte Lösung. In einer immer komplexeren Welt sind wir persönlich und digital der Partner für Bürger und Kunden. Wir engagieren uns in unserer Stadt.
Für unser Ziel der eigenen Klimaneutralität entwickeln wir unsere Infrastruktur stetig weiter. Wir unterstützen unsere Kunden, die Stadt und ihre Bürger in ihrer Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dabei setzen wir innovative Lösungen und Technologien zielgerichtet ein.
Wir sind ein verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber. Unsere Mitarbeiter können sich in einem spannenden, von stetigem Wandel geprägten Umfeld weiterentwickeln und dabei Eigenverantwortung übernehmen
Wesentlichkeit
Wesentliche Einflussfaktoren der Transformation
Langfristige Ziele weiterverfolgen.
Flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren.
Wesentlichkeit
Wesentliche Einflussfaktoren der Transformation
Unsere Strategie ist darauf ausgerichtet, kontinuierlich den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Wir orientieren uns an den Entwicklungen, die von außen auf uns einströmen und gleichzeitig von radikalen, kurzfristigen Krisen geprägt sein können.
Im Gegensatz zur früheren Übergangsstrategie 2023 haben wir kein festes Maßnahmenpaket als Strategie definiert. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass viele Maßnahmen aufgrund von verschiedenen Krisen und regulatorischen Veränderungen nur schwer dauerhaft geplant und verfolgt werden können.
Stattdessen legen wir langfristige Zielvorgaben fest. Um unsere Handlungen den jeweiligen Situationen anpassen zu können, haben wir Steuerungsgruppen für jedes Handlungsfeld eingerichtet. Sie überwachen kontinuierlich die Zielerreichung für die strategischen Handlungsfelder. In diesem Rahmen evaluieren wir laufend die verschiedenen Entwicklungen, stoßen Maßnahmen an, verfolgen sie und passen sie wo nötig an. Mit diesem flexiblen Vorgehen wollen wir den Rahmenbedingungen gerecht werden, die sich in Zukunft immer wieder ändern werden.
Der Prozess wird durch umfangreiche Veränderungsprojekte flankiert, wie etwa die IT-Transformation mit Schwerpunkt auf der Einführung eines neuen ERP- und IS-U-Systems mit S4/Hana-Technologie. Hinzu kommt der Umbau der Wärmeversorgung, sowohl im Bereich der Netze als auch der Erzeugung – hin zu CO₂-neutraler „grüner Wärme“.
Langfristige Ziele weiterverfolgen
Flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren
Mitgestalter der Energiewende
Die zukünftigen Anforderungen an unser Unternehmen sind vielfältig und herausfordernd. Neben der Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung liegt unser Fokus auf der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der aktiven Förderung der Energiewende. Die Konzernstrategie 2030 ist in sechs strategische Handlungsfelder untergliedert.
Mehr Details zu unseren Handlungsfeldern
Für jedes unserer Handlungsfelder haben wir klare Ziele. Wenn Sie mehr zu den verschiedenen Aspekten erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, den gesamten Artikel zu lesen.
Tiefe der Wertschöpfungskette
Wertschöpfung neu gedacht
Nationale Dienstleister und zertifizierte Ökoprodukte
Wertschöpfung neu gedacht
Wir befinden uns am Anfang der Transformation einiger Wertschöpfungsketten, was uns alle vor große Herausforderungen stellt. Diese Transformation führt weg von Erdgas und fossilen Brenn-/Treibstoffen hin zu vermehrter Nutzung von Fernwärme aus Ab- und Umweltwärme, einem erhöhten Stromabsatz und der verstärkten Verwendung von Wärmepumpen. TWL sieht hierin ihre Chance, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit zu stärken. Die Tiefe und Beschaffenheit unserer Wertschöpfungskette sind für uns von großer Bedeutung, weil wir über sie die Nachhaltigkeit des Erfolgs steuern können.
Als kommunaler Energieversorger beliefern wir Haushalte, Gewerbe und Industrie mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser. Ein bedeutender Teil unseres Angebots stammt aus eigener Produktion, darunter unser lokal erzeugter ökologischer Strom und umweltfreundliche Fernwärme. Durch unsere Tochtergesellschaften und Beteiligungen an Windparks und Solarkraftwerken erhöhen wir seit Jahren kontinuierlich den Anteil an nachhaltiger Energie. Dies ist im Strommix (K 13) dokumentiert. Darüber hinaus fördern wir das Trinkwasser für die Stadt Ludwigshafen selbst und ergänzen unseren Energiebedarf durch den Kauf von Strom und Erdgas von externen Anbietern.
Verantwortung
Verantwortung mit klaren Rollen,
stark als Team
Unsere Hauptaufgabe ist nicht, zu erkennen, was unklar in weiter Entfernung liegt, sondern zu tun, was klar vor uns liegt.
Verantwortung
Der nachhaltige Erfolg des Unternehmens ist eine gemeinsame Verpflichtung über alle Unternehmensebenen hinweg. Denn Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur umweltbewusstes Handeln. Das Verfolgen unserer Unternehmensstrategie anhand der definierten Ziele gehört genauso dazu wie die Personalführung, das Innovations- und Qualitätsmanagement, das Ressourcen- und Finanzmanagement oder auch soziale Ziele, wie die faire Partnerschaft mit unseren Kunden und der Stadt Ludwigshafen am Rhein.
Regeln und Prozesse
Digitalisierung für die
Verbesserung unserer
Produkte und Dienstleistungen
IT neu aufgestellt
Für die digitale Transformation der Arbeitswelt sind wir gut gerüstet. Unsere IT-Strategie 2030 haben wir zum großen Teil bereits umgesetzt.
Kontrolle
Ständige Überwachung der Kennzahlen
Energiewende – Schwerpunkt der TWL-Konzernstrategie 2030
Basierend auf unserem Zielbild für 2030 betrachten wir die Unterstützung von Kunden, Bürgern und der Stadt bei der Energiewende als unsere zentrale Aufgabe. Besonders im Fokus steht dabei die klimafreundliche Versorgung der Stadt Ludwigshafen am Rhein mit Wärmelösungen.
Anreizsysteme
Leistungen und Engagement
fair anerkennen.
Teil unserer wertehaltigen Unternehmensführung.
Klare Regeln für faire Entlohnung
Die Leistungsbereitschaft und Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die Grundlage für das Erreichen der Ziele, die wir uns gesetzt haben. TWL legt großen Wert auf die faire Entlohnung seiner Mitarbeiter.
Der Vorstand und die erste Führungsebene erhalten neben ihrer erfolgsunabhängigen Vergütung einen erfolgsabhängigen Bonus, der sich aus dem Grad der Erfüllung von finanziellen und nicht-finanziellen Zielen zusammensetzt.
Für das Unternehmen und die tariflich angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten die Regelungen und Stufungen nach dem Tarifvertrag Versorgungsbetriebe, TV-V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden außerdem am Unternehmenserfolg über Gewinnausschüttungen beteiligt.
Im Jahr 2023 fand eine Gewinnausschüttung für das Jahr 2022 statt.
Beteiligung von Anspruchsgruppen
Austausch und Transparenz
schaffen Vertrauen
Als „Energiegestalter“ Einfluss nehmen
Seit Ende 2022 haben Kunden und Nicht-Kunden bei TWL die Möglichkeit, aktiv ihre Meinung zu Energieprodukten und Dienstleistungen von TWL abzugeben. Das Unternehmen hat hierfür ein Umfragetool, den „Energiegestalter“ entwickelt. Interessierte können sich online als Energiegestalter registrieren und an Online-Befragungen teilnehmen. Die Befragung und die abgegebenen Antworten sind anonym, im Befragungstool werden jedoch Punkte gesammelt. Diese können die Teilnehmer später für TWL-Dankeschön-Pakete einlösen. Kunden und Bürger werden so stärker eingebunden und ihre Meinungen und Erfahrungen fließen in unsere Angebotsgestaltung mit ein. So orientieren wir uns noch näher an den Bedürfnissen unseres Markts.
Innovations- und Produktmanagement
Innovative Lösungen für
die Energiewende vor Ort
Innovative Lösungen für die Energiewende vor Ort
Neue TWL-Ladestationen für Ludwigshafen
Die Elektromobilität nimmt zu, und damit auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis Ende 2025 plant TWL, mehr als 35 neue Ladestationen für E-Bikes und E-Autos zu errichten. Neun Ladestationen sind aktuell in Ludwigshafen installiert. Diese neuen Stationen bieten eine Ladeleistung von bis zu 150 Kilowatt und können zwei Fahrzeuge gleichzeitig in rund 40 Minuten vollständig aufladen. Der Ladevorgang sowie die Bezahlung lassen sich bequem über die TWL-Lade-App abwickeln, die auch zur nächsten Ladesäule navigiert.
Neu im TWL-Angebot sind Stromtankstellen für Elektrofahrräder. Die ersten drei E-Bike-Ladestationen sind bereits in Betrieb und bieten jeweils vier Ladepunkte. Um den Ladevorgang zu starten, öffnet man eine der Türen, hinter der sich die Steckdosen befinden. Die Tür lässt sich während des Ladevorgangs mit einem PIN verriegeln. Der besondere Service: Das Laden der E-Bikes ist kostenfrei.
Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen
Mehr Engagement zur
Reduzierung des CO₂-Ausstoßes
im Verkehr.
TWL-Klimastrategie auf gutem Weg
Als kommunales Stadtwerk der Stadt Ludwigshafen am Rhein konzentriert sich der Verbrauch natürlicher Ressourcen größtenteils in den Anlagen zur Erzeugung von Strom und Fernwärme sowie in der Förderung und Aufbereitung von Trinkwasser. Auch die Versorgung der Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser spielt eine bedeutende Rolle im Verbrauch der Ressourcen. Zweitrangig dagegen sind die Verbräuche in den Verwaltungsgebäuden. Insgesamt belief sich der Selbstverbrauch an Energie aus Strom auf 8,6 Mio. kWh, an Erdgas auf 116,7 Mio. kWh und an Wärme auf 0,4 Mio. kWh. der Selbstverbrauch an Trinkwasser betrug 0,1 Mio. m³.
TWL nutzt für die Energiegewinnung in ihren Anlagen sowohl natürliche Ressourcen als Brennstoffe als auch die Abwärme von Industrieanlagen und des Müllheizkraftwerks der Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH, GML. Ein Teil des „grünen“ Stroms sowie die benötigte Energie für die Fernwärme produzieren wir in unserem Fernheizkraftwerk, FHKW. Über 50 Prozent des Abfalls, der im angeschlossenen Müllheizkraftwerk der GML verbrannt wird, ist organischen Ursprungs. Somit ist der produzierte Strom nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz, EEG, als Ökostrom zertifiziert und die Fernwärme besonders klimaschonend.
Ressourcenmanagement
Ausbau des Fernwärmenetzes
und Nutzung dezentraler Energiequellen
für die Klimaneutralität in LU.
Foto ©Alexander Grüber
Vielfältige Chancen zur grünen Energieerzeugung
TWL investiert fortlaufend in den Ausbau der Fernwärmeversorgung, die Förderung erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz ihrer Anlagen. Wir betrachten den Schutz natürlicher Ressourcen und einen umweltschonenden Ressourcenverbrauch als grundlegend. Im Einklang mit dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung, das Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral machen soll, verpflichten wir uns ebenfalls diesem Ziel.
Um dies zu erreichen, ist die TWL-Konzernstrategie 2030 (K1) unser Leitfaden für die klare Ausrichtung auf die Energie- und Wasserversorgung von Ludwigshafen.
Klimarelevante Emissionen
Mehr zu den Verpflichtungen
im Rahmen der Emissionen
Ökostrom mit Zertifikat
THG Bilanz 2023 von TWL
Als Gründungsmitglied der ASEW-Initiative Klimaschutz hat sich TWL verpflichtet, alle zwei Jahre eine Treibhausgasbilanz-Bilanz (THG-Bilanz) nach dem Greenhouse Gas Protocol zu erstellen und zu veröffentlichen. Dies gewährleistet die Qualität der CO₂-Datenerhebung und schafft die Grundlage für eine systematische Erfassung der Reduktion von Emissionen im Rahmen der Konzernstrategie 2030. Die Treibhausgasbilanz 2023 von TWL umfasst neben der TWL AG die TWL Netze GmbH, die TWL Metering GmbH, TWL-KOM GmbH, Freischwimmer GmbH, Windpark Ruhrich / Windpark Zellertal. Sie basiert auf den Daten des Jahres 2022, in dem TWL laut Bericht 730.729 Tonnen CO₂-Äquivalente verursachte.
Arbeitnehmerrechte
Flexibel arbeiten
für mehr Lebensqualität
Die Zukunft sollte man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.
Selbstbestimmt die Zeit einteilen
Bei den Arbeitszeiten bieten wir unseren Mitarbeitenden eine hohe Flexibilität: Von Montag bis Samstag zwischen 6 und 21 Uhr können sie ihre Arbeitszeit selbst festlegen – selbstverständlich müssen hierbei die betrieblichen Anforderungen berücksichtigt werden. Es sind keine festen Kernarbeitszeiten vereinbart, sondern wir setzen auf die gegenseitige Rücksichtnahme aller Kollegen bei der Planung von Terminen.
Chancengleichheit
TWL nimmt Mitarbeiter mit
ihren Bedürfnissen wahr.
TWL nutzt als kommunales Unternehmen der Energieversorgung den Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) als Grundlage für die Arbeitsvertragsgestaltung. So stellen wir eine gerechte und vergleichbare Entlohnung für alle Mitarbeiter sicher. Die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen ist uns sehr wichtig. So haben wir mit dem Projekt „Planstellenbeschreibungen“, das 2019 abgeschlossen wurde, maßgeblich mehr Transparenz in der tarifkonformen Vergütungsstruktur geschaffen. TWL hält sich an die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und führt regelmäßige Pflichtschulungen durch, um diese Rechte und Pflichten im Umgang mit allen Mitarbeitenden sowie in den Ausschreibungs- und Auswahlverfahren für offene Stellen zu wahren.
Qualifizierung
Motivieren und qualifizieren.
TWL gestaltet die Zukunft junger Menschen.
Zukunft willkommen!
#WirSindVonHier
Als lokaler Energieversorger in Ludwigshafen bieten wir jungen Menschen vor Ort vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten.
Der Energiesektor ist zweifellos eine der faszinierendsten Branchen, die es gibt. Bei TWL bieten wir sowohl jungen Talenten als auch erfahrenen Fach- und Führungskräften spannende Aufgaben und Positionen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. In unserem Unternehmen sind Qualifizierung und kontinuierliches Lernen fest in unserer Unternehmenskultur verankert.
Gemeinwesen
Nachhaltigkeit als Verpflichtung zum Engagement
für lokale Initiativen zum Wohle der Bürger unserer Stadt.
Mit Einsatz durch herausfordernde Zeiten
Als kommunaler Energieversorger verstehen wir Nachhaltigkeit nicht bloß als eine unternehmerische Strategie, sondern auch als Verpflichtung, uns außerhalb unserer Organisation für Initiativen und Aktivitäten zu engagieren. Unser Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger von Ludwigshafen am Erfolg teilhaben zu lassen und Investitionen in der Region zu tätigen. Besonders in Zeiten, in denen öffentliche Bereiche aufgrund von Sparmaßnahmen unter Druck stehen, sind wir stolz darauf, das kulturelle Leben in Ludwigshafen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu fördern.
Durch Sponsoring leisten wir Unterstützung und setzen uns aktiv in den sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Bereichen ein. Im Jahr 2023 spielte das Sponsoring von TWL erneut eine bedeutende Rolle bei zahlreichen Höhepunkten im städtischen Veranstaltungskalender, indem es den Organisatoren ein Stück finanzielle Sicherheit bot.
Berichtsprofil
Nachhaltigkeitsbericht 2023
Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht 2023 von TWL orientiert sich an den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie einem ausgewählten Indikatorenset aus den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Er gibt gemeinsam mit dem Geschäftsbericht 2023 einen Überblick über die Leistungen, Ergebnisse und Ziele des Unternehmens. Dabei wurden wirtschaftliche, branchen-spezifische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte analog zu den vier Themenbereichen des DNK – Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft – berücksichtigt.
Der Berichtszeitraum umfasst das Geschäftsjahr 2023, auch die Kennzahlen beziehen sich auf diesen Zeitraum. TWL ist nicht zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes verpflichtet, es handelt sich um eine freiwillige Berichterstattung. Der vorliegende Bericht ist der siebte Nachhaltigkeitsbericht von TWL. Er bezieht sich analog zum Geschäftsbericht auf die TWL AG und zusätzlich in Teilen auf den TWL-Konzern. Der Bericht wird jährlich zusammen mit dem Geschäftsbericht erstellt.
Die Inhalte dieses Berichts orientieren sich an den für uns festgelegten wesentlichen Bestandteilen unseres Nachhaltigkeitsverständnisses und erheben keinen Anspruch auf eine vollständige Darstellung unserer Unternehmensleistungen. Nur die im Bericht aufgeführten Finanzdaten wurden durch Wirtschaftsprüfer geprüft. Derzeit ist nicht beabsichtigt, weitere Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts durch externe Dritte zertifizieren zu lassen.
Bei Rückfragen zu diesem Bericht wenden Sie sich bitte an die TWL-Konzernkommunikation unter
konzernkommunikation@twl.de