PV-Anlage
PV-Anlage
Nachhaltigkeit

Wesentlichkeit

Wesentliche Einflussfaktoren der Transformation

Unsere Strategie ist darauf ausgerichtet, kontinuierlich den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Wir orientieren uns an den Entwicklungen, die von außen auf uns einströmen und gleichzeitig von radikalen, kurzfristigen Krisen geprägt sein können.

Im Gegensatz zur früheren Übergangsstrategie 2023 haben wir kein festes Maßnahmenpaket als Strategie definiert. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass viele Maßnahmen aufgrund von verschiedenen Krisen und regulatorischen Veränderungen nur schwer dauerhaft geplant und verfolgt werden können.

Stattdessen legen wir langfristige Zielvorgaben fest. Um unsere Handlungen den jeweiligen Situationen anpassen zu können, haben wir Steuerungsgruppen für jedes Handlungsfeld eingerichtet. Sie überwachen kontinuierlich die Zielerreichung für die strategischen Handlungsfelder. In diesem Rahmen evaluieren wir laufend die verschiedenen Entwicklungen, stoßen Maßnahmen an, verfolgen sie und passen sie wo nötig an. Mit diesem flexiblen Vorgehen wollen wir den Rahmenbedingungen gerecht werden, die sich in Zukunft immer wieder ändern werden.

Der Prozess wird durch umfangreiche Veränderungsprojekte flankiert, wie etwa die IT-Transformation mit Schwerpunkt auf der Einführung eines neuen ERP- und IS-U-Systems mit S4/Hana-Technologie. Hinzu kommt der Umbau der Wärmeversorgung, sowohl im Bereich der Netze als auch der Erzeugung – hin zu CO₂-neutraler „grüner Wärme“.

Langfristige Ziele weiterverfolgen

Flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren

Mitgestalter der Energiewende

Die zukünftigen Anforderungen an unser Unternehmen sind vielfältig und herausfordernd. Neben der Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung liegt unser Fokus auf der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der aktiven Förderung der Energiewende. Die Konzernstrategie 2030 ist in sechs strategische Handlungsfelder untergliedert.
 

Das haben wir vor

Die Wärmewende in Ludwigshafen und der Region ist eine zentrale Aufgabe für TWL im Streben nach einer nachhaltigen Zukunft. Durch ein breites Spektrum an Fern- und Nahwärmeangeboten sowie innovativen Lösungen rund um Wärmepumpen ist es unser Ziel, möglichst vielen Bürgern klimaneutrale Wärme anzubieten. Dabei spielt die kommunale Wärmeplanung der Stadt Ludwigshafen, die wir aktiv begleiten und unterstützen, eine entscheidende Rolle und beeinflusst maßgeblich unsere Aktivitäten. Diese strategische Ausrichtung spiegelt sich in der Initiierung und Verfolgung wichtiger Projekte zur Erzeugung grüner Fernwärme wider.

Bis 2030

  • Substitution von 10 % des Erdgaseinsatzes durch Fernwärme

Bis 2045

  • Deckung von 50 % des sanierten Wärmebedarfs in LU durch klimaneutrale Fernwärme
  • Substitution von 40 % des Erdgaseinsatzes durch Fernwärme

Bisher werden in Ludwigshafen circa 27 Prozent der Haushalte mit Fernwärme versorgt 
– somit liegt TWL 7 Prozent über dem Deutschland weiten Schnitt. 

Die Energiewende in Ludwigshafen geht Hand in Hand mit umfangreichen Anpassungen des Stromnetzes. Aktuelle Verbrauchertrends wie E-Mobilität und Wärmepumpen verändern den Strombedarf erheblich. Auch das Stromnetz in Ludwigshafen ist davon betroffen. Die Politik treibt die Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes voran (gemäß §14 a EnWG). Damit die Stromwende erfolgreich sein kann, ist es Ziel der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien auf 80 Prozent im deutschen Strommix zu erhöhen.

Bis 2030

  • Erhöhung des Ökostromanteils auf 95 %

Bis 2045

  • Erhöhung des Ökostromanteils auf 98 %
  • Ausbau und Flexibilisierung des Stromnetzes

Wir fördern die Stromwende, indem wir konsequent auf Ökostromvertrieb setzen und unser Stromnetz auf die Herausforderungen der Zukunft ausrichten.

Uns ist es wichtig, nicht nur ein Energieversorger, sondern auch ein verlässlicher Partner für nachhaltige Lösungen zu sein. Mit der Energiewende rücken die Gebäude in Ludwigshafen verstärkt in den Fokus. Immobilienbesitzer können durch PV-Anlagen, Wärmepumpen und Wallboxen einen großen Schritt in Richtung Energieautarkie gehen und somit aktiv die Energiewende unterstützen. Allerdings erfordert dieser Wandel umfangreiche Dienstleistungen, wie Energieberatung, den Austausch von Heizungssystemen und die Installation von Photovoltaikanlagen. Als das Kompetenzzentrum für Energieversorgung sehen wir hier einen wesentlichen Bedarf, entsprechende Produkte und Dienstleistungen anzubieten und umzusetzen. Wir entwickeln sukzessive Produkt- und Beratungslösungen, um diesem Anspruch gerecht zu werden.

Bis 2030

  • TWL bedient erfolgreich den Markt in LU mit einen ganzheitlichen Produkt- und Dienstleistungsportfolio
  • Relevanter Marktanteil für dezentrale Energiesysteme ist erreicht

TWL stellt maßgeschneiderte Lösungen und Unterstützung für Immobilienbesitzer bereit und trägt so aktiv dazu bei, die Energiewende für Gebäude in Ludwigshafen voranzutreiben.

Die sichere und qualitativ hochwertige Versorgung der Stadt mit Trinkwasser ist eine der zentralen Aufgaben von TWL. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, beabsichtigen wir, die gesamte Wertschöpfungskette – von der Förderung über die Aufbereitung bis hin zur Verteilung – im eigenen Haus abzubilden, soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist.

Bis 2030

  • Aufrechterhaltung des Wasserrechts am Wasserwerk Maudach
  • Start Tieferlegung der Brunnen am Wasserwerk Maudach

Bis 2045

  • Einhaltung aller Grenzwerte der neuen EU-Trinkwasserverordnung ab 2036

Eine resiliente Wasserversorgung unter dem Einfluss des Klimawandels ist nicht nur für TWL eine Herausforderung der Zukunft.

Die digitale Transformation ist auch für TWL unausweichlich. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und neuen Systemen im Bereich ERP verfolgt TWL das Ziel, effizienter zu werden. Dabei soll die eigene Systemlandschaft transformiert und eine State-of-the-Art-Systemlandschaft etabliert werden. Wir verfolgen den Grundsatz, nicht einfach nur bestehende Prozesse mit anderen oder neuen Systemen umzusetzen, sondern diese unvoreingenommen neu zu denken und digitaler und automatisierter zu gestalten. Gleichzeitig prüfen wir Möglichkeiten, wie wir die KI in unsere Prozesse integrieren können. Um die digitalen Prozesse erfolgreich umzusetzen, ist es entscheidend, unsere Mitarbeiter auf diesem Weg zu begleiten und ihre Kompetenzen entsprechend weiterzuentwickeln.

Bis 2030

  • Umsetzung der IT-Strategie
  • Optimierung der Prozesse
  • Definition und Verfolgung der Effizienzkennzahlen
  • Durchgängig etabliertes Prozessdenken
  • Einsatz von KI und intelligente Nutzung von Daten

Die Energiewende und die Umsetzung der IT-Strategie erfordern viele Veränderungen in unseren Prozessen und unserer Organisation.

Die kommenden Jahre bringen einen tiefgehenden Wandel mit sich, den wir erfolgreich bewältigen müssen. Eine positive, lebendige und offene Unternehmenskultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit gezielten Maßnahmen möchten wir diese Kultur fördern und unsere Mitarbeiter in den Veränderungsprozessen unterstützen.

Bis 2030

  • Langfristiger Kulturprozess entfaltet Wirkung
  • Entwickelte Personalstrategie wird umgesetzt
  • Kompetenzentwicklung entspricht den Erfordernissen der Zukunft

Die TWL-Mitarbeiter sowie deren Kompetenzen sind die Basis für unser erfolgreiches Handeln.

Die verschiedenen Handlungsfelder der TWL AG (z.B. Grüne Wärme, Stromversorgung der Zukunft, Neue Produkte und Dienstleistungen, usw.)