Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen
Mehr Engagement zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes im Verkehr.
TWL-Klimastrategie auf gutem Weg
Als kommunales Stadtwerk der Stadt Ludwigshafen am Rhein konzentriert sich der Verbrauch natürlicher Ressourcen größtenteils in den Anlagen zur Erzeugung von Strom und Fernwärme sowie in der Förderung und Aufbereitung von Trinkwasser. Auch die Versorgung der Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser spielt eine bedeutende Rolle im Verbrauch der Ressourcen. Zweitrangig dagegen sind die Verbräuche in den Verwaltungsgebäuden. Insgesamt belief sich der Selbstverbrauch an Energie aus Strom auf 8,6 Mio. kWh, an Erdgas auf 116,7 Mio. kWh und an Wärme auf 0,4 Mio. kWh. der Selbstverbrauch an Trinkwasser betrug 0,1 Mio. m³.
TWL nutzt für die Energiegewinnung in ihren Anlagen sowohl natürliche Ressourcen als Brennstoffe als auch die Abwärme von Industrieanlagen und des Müllheizkraftwerks der Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH, GML. Ein Teil des „grünen“ Stroms sowie die benötigte Energie für die Fernwärme produzieren wir in unserem Fernheizkraftwerk, FHKW. Über 50 Prozent des Abfalls, der im angeschlossenen Müllheizkraftwerk der GML verbrannt wird, ist organischen Ursprungs. Somit ist der produzierte Strom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG, als Ökostrom zertifiziert und die Fernwärme besonders klimaschonend.
Mehr umweltfreundliche Mobilitätsangebote
Wir sind überzeugt, dass wir unsere Mitarbeiter motivieren können, den öffentlichen Personennahverkehr mehr zu nutzen. Im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements bieten wir ihnen ein Job-Ticket und stellen Fahrräder in unserem Fuhrpark zur Verfügung. Auch setzen wir in der eigenen Fahrzeugflotte zunehmend Elektro- und Hybridfahrzeuge ein.
Die Elektromobilität nimmt zu und mit ihr der Bedarf an Ladestationen. Als innovativer Energieversorger treiben wir die Energie- und Verkehrswende voran und bauen die Ladeinfrastruktur aus. Neun TWL-Ladestationen für E-Autos sind in Ludwigshafen bereits in Betrieb. Bis 2025 werden mehr als 25 weitere hinzukommen. Alle neuen Ladesäulen sollen dann in das flächendeckende Ladenetzwerk TENK integriert werden, das TWL gemeinsam mit der MVV in Mannheim und den Stadtwerken Heidelberg betreibt.
TWL macht das Stromtanken leicht – entweder komfortabel über die TWL-Lade-App oder mithilfe einer Anleitung auf der Ladesäule.
Mehr Engagement zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes im Verkehr. |
Die ersten E-Bike-Stationen
Bis Ende 2025 sollen mehr als 35 neue TWL-Ladestationen für E-Bikes und E-Autos entstehen.
E-Bikes sind aus dem Mobilitätskonzept kaum noch wegzudenken. Sie werden in Zukunft noch stärker zur Entlastung der Städte und zur notwendigen Verkehrswende beitragen. Nun gibt es in Ludwigshafen die drei ersten Stromtankstellen für Elektrofahrräder, die seit 2023 in Betrieb sind. An jeder Ladesäule können vier E-Bikes gleichzeitig geladen werden. Diesen Service stellt TWL kostenfrei zur Verfügung.
Insgesamt sollen 15 Ladestationen, verteilt über das gesamte Stadtgebiet von Ludwigshafen, in enger Abstimmung mit der Stadt installiert werden. Hierfür investieren wir über 105.000 Euro. Das Besondere daran: Maßgeblichen Anteil an dieser Investition haben TWL-Kunden, die in entsprechenden Sondertarifen 0,25 ct/kWh in einen Regionalbonus für lokale, nachhaltige Projekte einzahlen.
Nachfolgendes Foto © Alexander Grüber: